Stadtführung in Nürnberg

Top Sehenswürdigkeiten in Nürnberg

Stadtführung in Nürnberg

Top Sehenswürdigkeiten in Nürnberg

Stadtführung in Nürnberg

Top Sehenswürdigkeiten in Nürnberg

Nürnberg ist vieles – Industriestandort, Kulturzentrum, Erinnerungsort. Mit rund 520.000 Einwohnern ist sie nach München die zweitgrößte Stadt Bayerns, wirtschaftlich stark, historisch vielschichtig. Erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1050, entwickelte sich Nürnberg im Hochmittelalter zu einem zentralen Knotenpunkt des Handels und der Macht im Heiligen Römischen Reich.
Die Kaiserburg, die bis ins 16. Jahrhundert als Residenz römisch-deutscher Herrscher diente, thront bis heute über der Altstadt. Die Stadt, oft auf ihre dunkle NS-Vergangenheit reduziert, ist historisch weitaus komplexer. Architektur erzählt diese Geschichte besser als jedes Lehrbuch. Die Frauenkirche am Hauptmarkt, im 14. Jahrhundert unter Kaiser Karl IV. errichtet, ist ein gotisches Manifest kaiserlicher Präsenz. Wenige Meter weiter führen die Felsengänge unter die Stadt. Das kilometerlange System aus in den Sandstein gehauenen Gängen diente über Jahrhunderte zur Lagerung von Bier – und während des Zweiten Weltkriegs als Luftschutzraum. Unsere Stadtführung führt zu sechs markanten Stationen, die von Herrschaft, Handwerk und dem Überleben in Stein erzählen.

Die Top 6 Sehenswürdigkeiten in Nürnberg

Stadtführung durch Nürnberg

Unsere Stadtführung beginnt am Fuß der Kaiserburg – jenem Ort, an dem Nürnbergs Geschichte greifbar wird. Von dort aus führt die Route zu fünf weiteren markanten Stationen im Stadtgebiet. Das rund zwölf Minuten lange Video liefert Hintergründe zur historischen Entwicklung Nürnbergs und beleuchtet ausgewählte Sehenswürdigkeiten zwischen Mittelalter und Moderne. Statt bloßer Bilderfolge bietet es Einordnung – und zeigt eine Stadt, deren Vergangenheit bis heute spürbar ist.
Wer die vorgestellte Route selbst nachvollziehen möchte, findet in der untenstehenden Grafik eine Übersicht des Wegverlaufs. Die ersten vier Stationen liegen in der Nürnberger Altstadt und sind fußläufig gut erreichbar. Die letzten beiden Sehenswürdigkeiten, darunter etwa das Dokumentationszentrum am Reichsparteitagsgelände, liegen etwas außerhalb des historischen Zentrums. Hier empfiehlt sich die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
Bild von der Kaiserburg Nürnberg
Bild der Historischen Felsengängen Nürnberg
Bild der Frauenkirche in  Nürnberg
Bild der Lorenzkirche Nürnberg
Bild vom Handwerkerhof Nürnberg
Bild vom Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Um es Ihnen zu ermöglichen die vorgestellte Tour auf eigene Initiative vor Ort umzusetzen, haben wir den Weg der Tour in der nachfolgenden Karte dargestellt. Die Tour umfasst zwar einige Kilometer, lässt sich jedoch gut an einem Tag zu Fuß bewältigen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Einzeldarstellung der Sehenswürdigkeiten

Beliebte Sehenswürdigkeiten in Nürnberg

Auf den jeweiligen Einzelseiten finden sich vertiefende Informationen zu den ausgewählten Sehenswürdigkeiten in Nürnberg. Ergänzt wird jede Station durch eine sorgfältig zusammengestellte Bildauswahl sowie ein kompaktes Videoformat. Darin wird nicht nur die Lage innerhalb des Stadtgebiets erläutert, sondern auch der historische Kontext der jeweiligen Orte.
FAQ zur Stadtführung

Häufige Fragen zur Stadtführung in Nürnberg

  • Wo liegt Nürnberg?

    Nürnberg befindet sich im Norden des Freistaats Bayern, in Süddeutschland. Die Stadt gehört zur Metropolregion Nürnberg und liegt zentral zwischen Städten wie Bamberg, Würzburg und Regensburg. Sie ist die zweitgrößte Stadt Bayerns nach München.
  • Welche Sehenswürdigkeiten zählen in Nürnberg zu den eindrucksvollsten?

    Zu den eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten Nürnbergs gehören die Kaiserburg, das Wahrzeichen der Stadt, die Frauenkirche am Hauptmarkt, die gotische Lorenzkirche, der Handwerkerhof, die historischen Felsengänge unter der Altstadt sowie das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände. Sie alle erzählen von Nürnbergs Rolle in Mittelalter, Renaissance und deutscher Zeitgeschichte.
  • Wie lange ist die Strecke der Führung?

    Die Route der selbstgeführten Stadtführung erstreckt sich über etwa 7 Kilometer, abhängig von der gewählten Wegführung und eventuellen Abstechern.
  • Sind alle Sehenswürdigkeiten in Nürnberg zu Fuß zu erreichen?

    Die meisten Stationen liegen im Bereich der Altstadt und sind gut zu Fuß erreichbar. Für das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, das etwas außerhalb liegt, empfiehlt sich die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
  • Welche Jahreszeit ist die beste für einen Besuch in Nürnberg?

    Nürnberg ist ein Ganzjahresreiseziel. Besonders angenehm ist ein Besuch im Frühling (April bis Juni), wenn die Altstadt aufblüht. Im Sommer laden Biergärten, Cafés und Kulturveranstaltungen zum Verweilen ein. Der Herbst lockt mit ruhigerem Stadtbild und Museen, während die Stadt im Winter durch den berühmten Christkindlesmarkt besonders stimmungsvoll wird.
Stadtführung buchen ...

Geführte Touren in Nürnberg

Wer Nürnberg nicht auf eigene Faust erkunden möchte, kann auf geführte Stadtrundgänge zurückgreifen. Bei diesen Touren werden zentrale Sehenswürdigkeiten direkt vor Ort erläutert – eingebettet in historische Kontexte und urbane Details. Eine integrierte Schaltfläche führt zur Übersichtsseite mit sämtlichen buchbaren Stadtführungen durch Nürnberg. Über Aufklappmenüs lassen sich zudem themenspezifische Einzelrundgänge aufrufen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von GetYourGuide. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Übernachtungsmöglichkeiten

Unterkünfte in Nürnberg

Wer Nürnberg besucht, hat eine breite Auswahl an Unterkünften. Rund 230 Hotels, Garni-Hotels und Pensionen stehen zur Verfügung – ergänzt durch Ferienwohnungen und alternative Übernachtungsmöglichkeiten. Insgesamt verfügt die Stadt über etwa 20.000 Betten, verteilt auf alle Preiskategorien.


Die Geschichte der Stadt

Nürnberger Geschichte

Wer heute durch die Altstadt von Nürnberg schlendert, vorbei an Fachwerkfassaden, Bratwurstständen und dem Pflaster der Geschichte, spürt schnell: Diese Stadt hat viel erlebt. Glanz und Grauen liegen hier oft nur ein paar Schritte voneinander entfernt.
Die Geschichte beginnt vor fast tausend Jahren. 1050 wird Nürnberg zum ersten Mal schriftlich erwähnt – noch ein unbedeutender Ort, der aber bald rasant an Bedeutung gewinnt. Dank seiner Lage mitten im Handelsnetz Europas blüht die Stadt auf. Kaufleute und Handwerker, Goldschmiede und Glockengießer: Nürnberg wird zum wirtschaftlichen und kulturellen Kraftzentrum des Mittelalters.


Über der Stadt thront die Kaiserburg, ein Symbol der Macht, von dem aus, deutsche Könige und römisch-deutsche Kaiser residierten. Kein Reichstag ohne Nürnberg, keine Krönung ohne den ersten Hoftag auf der Burg. Stolz und Selbstbewusstsein wachsen.


Im 15. und 16. Jahrhundert ist Nürnberg ein Leuchtturm der Kunst und Wissenschaft. Der große Albrecht Dürer malt hier, der Astronom Regiomontanus beobachtet die Sterne, neue Gedanken zirkulieren aus den Druckpressen der Stadt. Nürnberg ist reich, gebildet und mit sich im Reinen. Doch der Glanz verblasst. Die Jahrhunderte bringen Kriege, Umbrüche, den Verlust der politischen Unabhängigkeit. Nürnberg wird Teil Bayerns, erlebt später die industrielle Revolution und spielt im 20. Jahrhundert eine Rolle, die dunkler nicht sein könnte.


Die Nationalsozialisten erklären Nürnberg zu ihrer „Stadt der Reichsparteitage“. Sie marschieren, inszenieren, bauen gigantische Kulissen für ihre Ideologie. Die Spuren sind noch heute sichtbar. Im Kongressbau am Dutzendteich, diesem in Stein gemeißelten Größenwahn.


Nach dem Krieg schwingt das Pendel der Geschichte in die andere Richtung: Nürnberg wird zum Ort der Gerechtigkeit. In den Nürnberger Prozessen urteilen internationale Richter über die Hauptverantwortlichen des NS-Regimes. Aus der Stadt der Propaganda wird die Stadt des Rechts. Heute ist Nürnberg beides: romantische Altstadt und Mahnmal. Die Vergangenheit lässt sich nicht abstreifen, aber sie wird auch nicht verschwiegen. Wer hier herkommt, reist nicht nur durch Gassen, sondern durch Jahrhunderte – und entdeckt eine Stadt, die gelernt hat, sich selbst kritisch zu sehen.

Tourismusbüro in Nürnberg

Touristeninformation für Nürnberg

Tourismusbüros

Tourist Information am Hauptmarkt Adresse: Hauptmarkt 18, 90403 Nürnberg

Tourist Information im Handwerkerhof Adresse: Königstraße 82, 90402 Nürnberg

Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg Adresse: Frauentorgraben 3/IV, 90443 Nürnberg

Fremdenverkehrsamt (Nürnberg Info) gegenüber Hauptbahnhof Adresse: Königstraße 93, 90402 Nürnberg

Die Suchboxen beinhalten sogenannte Provisions- oder Affiliate-Links. Wenn Sie hierauf klicken und anschließend etwas auf der verlinkten Webseite buchen, erhalten wir eine Vermittlungsprovision vom Anbieter. Dies hat keine Auswirkungen auf den Buchungspreis, es entstehen Ihnen somit keinerlei Nachteile.