Adresse: Handwerkerhof Nürnberg, Königstraße 82, 90402 Nürnberg | Errichtet: 1971


Eingezwängt zwischen Verkehrsknoten und modernen Konsumtempeln liegt ein Ort, der wirkt wie aus der Zeit gefallen: der Handwerkerhof in Nürnberg. Wo heute Touristen mit Smartphones durch die Gassen schlendern, wurden einst Nägel geschmiedet und Trinkhörner gedrechselt. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1971 zum 500. Geburtstag Albrecht Dürers ist es das erklärte Ziel des Handwerkerhofes, ein authentisches Bild vom mittelalterlichen Handwerk wachzuhalten. Und das mit Erfolg.

In den kleinen Fachwerkhäuschen unterhalb der alten Stadtmauer klopfen Schmiede auf glühendes Eisen, Goldschmiede feilen an filigranen Ketten, Zinngießer lassen flüssiges Metall in Formen rinnen. Es riecht nach Leder, Harz und Bratwürsten. Ein bisschen Folklore, ein bisschen echtes Handwerk – und ein ganzes Stück Tourismus.


Was Interessiert sie am meisten?

Entscheiden Sie, welche Themen Ihr Interesse wecken.


Impressionen

Video Impressionen vom Handwerkerhof

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Bild Impressionen des Handwerkerhofs


Anfahrt und Lage des Handwerkerhofes

Der Handwerkerhof liegt eingebettet in die trutzige Sandsteinmauer der Nürnberger Altstadt – ein Relikt vergangener Zeiten, nur einen Steinwurf vom geschäftigen Hauptbahnhof entfernt. Zwischen Königstor und Frauentormauer entfaltet sich auf engstem Raum ein Ensemble aus Fachwerk, Kopfsteinpflaster und mittelalterlicher Kulisse. Der Hof selbst liegt im Schatten der Stadtmauer, flankiert von touristischer Betriebsamkeit und urbaner Verdichtung. Wer den Weg dorthin findet, steht unvermittelt in einem Mikrokosmos aus Zinngießern, Glasbläsern und Goldschmieden. Die zentrale Lage macht den Handwerkerhof zum idealen Zwischenstopp für Touristen, die Nürnbergs Geschichte nicht nur sehen, sondern riechen, hören und anfassen wollen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Der Handwerkerhof Nürnberg ist hervorragend mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und in unmittelbarer Nähe gibt es mehrere Parkmöglichkeiten. Die Sehenswürdigkeit befindet sich direkt am Königstor, gegenüber dem Nürnberger Hauptbahnhof.

  • Zug: Alle Züge der Deutschen Bahn halten am Hauptbahnhof Nürnberg
  • U-Bahn: Die Linien U1, U2 und U3 halten am Hauptbahnhof
  • Straßenbahn: Die Linien 5, 7, 8 und 9 bedienen die Haltestelle Hauptbahnhof
  • Bus: Die Stadtbuslinien 43 und 44 halten am Hauptbahnhof

Verschiedene Parkmöglichkeiten rund um den Handwerkerhof

Für Besucher, die mit dem Auto anreisen, stehen in der Umgebung des Handwerkerhofs mehrere Parkhäuser zur Verfügung:

  • Parkhaus am Hauptbahnhof, Bahnhofsplatz 5, ca. 2 Gehminuten, 24 Stunden täglich geöffnet
  • Tiefgarage PSD Business Center, Willy-Brandt-Platz 15, ca. 2 Gehminuten, 24 Stunden täglich geöffnet
  • Parkgarage Nürnberger Akademie, Gleißbühlstraße 10, ca. 5 Gehminuten, 24 Stunden täglich geöffnet
  • Tiefgarage Findelgasse, Findelgasse 4, ca. 7 Gehminuten, 24 Stunden täglich geöffnet
  • Tiefgarage Hans-Sachs-Platz, Hans-Sachs-Platz 1, ca. 10 Gehminuten, 24 Stunden täglich geöffnet

Öffnungszeiten und Besichtigungen

Der Handwerkerhof Nürnberg bietet Besuchern die Möglichkeit, traditionelle, mittelalterliche Handwerkskunst hautnah zu erleben. In den kleinen Fachwerkhäusern können sie Handwerkern wie Zinngießern, Töpfern, Glasbläsern und Puppenmachern über die Schulter schauen. Diese Einblicke sind ohne Voranmeldung möglich. Der Handwerkerhof kann täglich im Rahmen der regulären Öffnungszeiten besichtigt werden.

Handwerkerhof Öffnungszeiten

Handwerkerhof (Außenbereich) – Öffnungszeiten

  • Montag bis Samstag: 08:00–22:00 Uhr
  • Sonntag: 08:00–20:00 Uhr

An folgenden Feiertagen geschlossen: Neujahr, Dreikönig, Karfreitag, Allerheiligen, Weihnachten, Silvester

Ladengeschäfte – Öffnungszeiten

  • Montag bis Samstag: 11:00–18:00 Uhr

Tourist Information im Handwerkerhof – Öffnungszeiten

  • Täglich: 10:00–15:30 Uhr
Gaststätten im Handwerkerhof Nürnberg

Gaststätten im Handwerkerhof Nürnberg

Eintrittspreise für den Handwerkerhof

Der Besuch des Handwerkerhofs Nürnberg ist kostenfrei. Es wird kein Eintritt erhoben, sodass Besucherinnen und Besucher während der regulären Öffnungszeiten jederzeit das historische Ambiente genießen und den Handwerkern bei ihrer Arbeit zusehen können.


Geführte Besichtigungen über den Handwerkerhof Nürnberg

Im Handwerkerhof Nürnberg werden keine klassischen Führungen angeboten. Besucher können die verschiedenen Werkstätten und Läden individuell erkunden und den Handwerkern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Für weiterführende Informationen und individuelle Beratung steht die Tourist Information im Handwerkerhof zur Verfügung.


Stadtführung mit dem Handwerkerhof als Bestandteil

Unsere selbstgeführte Tour mit dem Handwerkerhof

In Nürnberg werden verschiedene Arten von Stadtführungen angeboten, die nicht selten eine thematische Ausrichtung haben. Sie führen zu historisch bedeutsamen Bauwerken, eindrucksvollen Plätzen und bekannten Attraktionen. Bei unserem Vorschlag für eine selbstgeführte Stadtführung lernen die Teilnehmer die bekanntesten Sehenswürdigkeiten Nürnbergs kennen.

Bild von der Kaiserburg Nürnberg
Bild der Historischen Felsengängen Nürnberg
Bild der Frauenkirche in Nürnberg
Bild der Lorenzkirche Nürnberg
Bild vom Handwerkerhof Nürnberg
Bild vom Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Geführte Touren mit dem Handwerkerhof

Falls Sie daran interessiert sind, den Handwerkerhof in Nürnberg in Begleitung eines Tourguides zu erkunden, könnten die folgenden Touren eine spannende Option für Sie sein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von GetYourGuide. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


FAQ – Häufige Fragen zum Handwerkerhof

  • Welche Handwerke kann man im Hof erleben?

    Zu sehen sind unter anderem Zinngießer, Glasbläser, Puppenmacher, Goldschmiede und Lebküchner.

  • Kann man im Handwerkerhof Souvenirs kaufen?

    Ja, viele der Werkstätten verkaufen handgefertigte Produkte und traditionelle Geschenke direkt vor Ort.

  • Kann man im Handwerkerhof mit Karte bezahlen?

    In vielen, aber nicht allen Geschäften ist Kartenzahlung möglich – Bargeld wird überall akzeptiert

  • Ist der Handwerkerhof barrierefrei zugänglich?

    Teile des Hofes sind ebenerdig, jedoch sind nicht alle Geschäfte und Restaurants vollständig barrierefrei zugänglich.

  • Gibt es Toiletten im Handwerkerhof?

    Ja, sanitäre Anlagen sind vorhanden und für Besucher zugänglich.

  • Wie viel Zeit sollte man für einen Besuch einplanen?

    Für einen gemütlichen Rundgang durch Hof, Läden und ggf. Einkehr in ein Lokal sollte man etwa 1–2 Stunden einplanen.

  • Ist der Handwerkerhof auch im Winter geöffnet?

    Ja, der Handwerkerhof ist ganzjährig geöffnet, allerdings können Öffnungszeiten einzelner Läden saisonal variieren.


Übernachten in Nürnberg rund um den Handwerkerhof

In der unmittelbaren Nachbarschaft zum Handwerkerhof gibt es eine große Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Es handelt sich um Hotels in unterschiedlichen Preisklassen, die mit einer zentralen Lage und einer komfortablen Ausstattung überzeugen.


  • Direkt gegenüber dem Hauptbahnhof gelegen, bietet das Park Plaza Nuremberg modernen Komfort mit stilvoll eingerichteten Zimmern. Gäste schätzen das hauseigene Restaurant, den Fitnessbereich und die Bar. Die zentrale Lage ermöglicht einen schnellen Zugang zum Handwerkerhof und anderen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Übernachtungspreise beginnen bei 105 Euro pro Nacht.
  • Nur wenige Gehminuten vom Handwerkerhof entfernt, empfängt das 4-Sterne-Hotel Novotel Nürnberg Centre Ville seine Gäste mit komfortablen Zimmern, einem Wellnessbereich mit Innenpool und Sauna sowie einem Fitnesscenter. Die zentrale Lage macht es zu einem idealen Ausgangspunkt für Stadterkundungen. Zimmer sind ab 90 Euro pro Nacht verfügbar.
  • Das Budget-Hotel a&o Nürnberg Hauptbahnhof liegt nur wenige Schritte vom Hauptbahnhof entfernt und bietet sowohl private Zimmer als auch Schlafsäle. Gäste profitieren von kostenlosem WLAN und einer rund um die Uhr geöffneten Bar. Die Preise für private Zimmer beginnen bei 80 Euro pro Nacht.
  • Das B&B Hotel Nürnberg-Hbf liegt in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und verfügt über moderne, schallisolierte Zimmer mit Klimaanlage. Gäste schätzen das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die Nähe zur Altstadt. Zimmerpreise beginnen bei rund 60 Euro pro Nacht.

Handwerkerhof Nürnberg – Besonderheiten und Wissenswertes

Es gibt Orte, die still wirken – und doch ein ganzes Universum in sich tragen. Der Handwerkerhof Nürnberg ist ein solcher Ort. Er duckt sich fast bescheiden in den Schatten der wuchtigen Stadtmauer am Königstor, wirkt wie eine Miniaturstadt im Stadtraum. Doch wer eintritt, merkt schnell: Hier wird nicht nur gezeigt, hier wird gearbeitet. Und das auf eine Weise, die heute beinahe aus der Zeit gefallen scheint.

Der Handwerkerhof ist kein Museum. Er ist ein lebendiger Organismus. Rund ein Dutzend Handwerksbetriebe haben sich auf engstem Raum niedergelassen: Zinngießer, Goldschmiede, Glasbläser, Puppenmacherinnen, Lebküchner, Kürschner und Lederverarbeiter. Was sie eint, ist nicht nur die Kunstfertigkeit ihres Tuns, sondern auch die Haltung dahinter: Handwerk als Ausdruck von Qualität, Geduld und – auch – Widerstand gegen das allzu Schnelle.

Die Läden sind klein, fast winzig. Man steht oft nur wenige Zentimeter vom Arbeitsplatz entfernt. Jeder Hammerschlag, jedes Schleifen, jede filigrane Bewegung ist sichtbar. Und das ist gewollt. „Gläserne Werkstatt“ nennt man dieses Konzept – eine Einladung zum Hinschauen, zum Staunen. Wer sich Zeit nimmt, wird belohnt: mit Gesprächen, Einblicken und bisweilen mit der Einladung, selbst etwas auszuprobieren. In einer Welt, in der vieles hinter digitalen Oberflächen verschwindet, wirkt dieser direkte Zugang fast subversiv.

Was den Handwerkerhof besonders macht, ist nicht nur die Nähe zum Handwerk, sondern auch die Vielfalt. Ein Spaziergang durch die schmalen Gassen fühlt sich an wie ein Rundgang durch die kulturellen Wurzeln Frankens. Nürnberger Lebkuchen, nach jahrhundertealter Rezeptur gebacken. Zinnfiguren, handgegossen und bemalt. Schmuckstücke, die keine Seriennummer tragen, sondern einen Namen.

Auch kulinarisch bietet der Hof Besonderes. In kleinen Gaststätten kann man fränkische Spezialitäten genießen – Bratwürste, Sauerkraut, dunkles Bier – in einer Atmosphäre, die sich wohltuend von der Normalkulisse vieler Innenstädte abhebt. Es gibt keine Leuchtreklamen und keine Musikbeschallung. Dafür Holzbalken, Eisenlaternen und echte Begegnung.

Man könnte den Handwerkerhof als Touristenattraktion abtun. Aber das wäre zu kurz gedacht. Denn was hier geschieht, ist Teil einer größeren Bewegung: die Wiederentdeckung des Authentischen. In einer Zeit, in der vieles künstlich, beschleunigt und globalisiert ist, liegt im Handwerk eine stille Gegenkraft. Der Hof ist ihr Schaufenster.

Blick in den Handwerkerhof Nürnberg

Blick in den Handwerkerhof Nürnberg

Historisches und Geschichte zum Handwerkerhof Nürnberg

Ein schmales Tor im mächtigen Sandsteinmauerwerk am Königstor, unmittelbar gegenüber dem Nürnberger Hauptbahnhof, öffnet sich – und der Lärm der Stadt verstummt. Wer den Handwerkerhof Nürnberg betritt, verlässt das 21. Jahrhundert. Kaum ein Ort in der Stadt bringt Vergangenheit und Gegenwart auf so selbstverständliche Weise zusammen. Dabei ist der Handwerkerhof selbst ein Kind der Nachkriegsmoderne – mit dem erklärten Ziel, das Alte zu bewahren.

Errichtet wurde der Hof im Jahr 1971. Damals feierte Nürnberg sein 500-jähriges Jubiläum als „Meistersingerstadt“. Die Stadtverwaltung wollte ein Zeichen setzen – gegen das Vergessen, gegen den Abriss traditionsreicher Viertel, aber auch gegen die fortschreitende Entfremdung von Handwerk und Öffentlichkeit. Man entschloss sich, das leerstehende Areal innerhalb der alten Stadtmauer, einst ein Waffenhof aus dem 16. Jahrhundert, zu neuem Leben zu erwecken. Entstanden ist ein Ensemble, das in seiner Inszenierung an ein mittelalterliches Dorf erinnert – und doch eine vielschichtige Geschichte erzählt.

Zugleich war und ist der Handwerkerhof immer auch ein Projekt mit politischer Dimension. In den 1970er-Jahren stand er sinnbildlich für eine Wende im Stadtbild. Wo zuvor die Abrissbirne regierte, kam ein neues Bewusstsein für das kulturelle Erbe auf. Der Hof wurde zum Argument für den Erhalt historischer Stadtstruktur – nicht nur als Denkmal, sondern als lebendiger Organismus.

Heute ist der Handwerkerhof ein Ort der Zwischenzeit. Touristisch beliebt, manchmal belächelt als “Mittelalter-Disneyland”, doch nie wirklich kitschig. Denn was hier passiert, ist echt – auch wenn die Kulisse es nicht immer ist. Gerade in einer Stadt wie Nürnberg, die durch den Krieg ihre Altstadt fast vollständig verlor, bekommt diese Echtheit ein besonderes Gewicht. Der Hof zeigt: Vergangenheit lässt sich nicht zurückholen – aber sie lässt sich erzählen, gestalten, erfahren.

Und so steht der Handwerkerhof heute da: als Denkmal, als Werkstatt, als Bühne. Ein Ort, der nicht laut ist, nicht spektakulär, aber mit stiller Konsequenz daran erinnert, was „Stadt“ auch bedeutet: Handwerk, Begegnung, Kontinuität. Ein Ort, der nicht nur Geschichte zeigt – sondern sie weiterschreibt.

Haus des Handwerks im Handwerkerhof Nürnberg

Haus des Handwerks im Handwerkerhof Nürnberg

Sehenswertes und Interessantes in direkter Nähe zum Handwerkerhof

Im direkten Umfeld des Handwerkerhofes Nürnberg gibt es eine ganze Reihe an Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Sie befinden sich in fußläufiger Entfernung zu diesem mittelalterlichen Kleinod und sind Teil der Nürnberger Stadtgeschichte.

  • Zwei der einst wichtigsten Stadttore Nürnbergs flankieren den Handwerkerhof wie Wächter aus Stein. Das Königstor führt ins Herz der Altstadt, das Frauentor zur modernen City. Ein Kontrast aus Mittelalter und Gegenwart, der sich nirgends so unmittelbar erleben lässt wie hier.
  • Nur wenige Schritte entfernt eröffnet sich eine völlig andere Welt: zeitgenössische Kunst und internationales Design auf klaren Linien im Neuen Museum. Die Glasfassade des Museums spiegelt die Stadt – und lädt gleichzeitig zum Innehalten und Nachdenken über das Morgen ein.
  • Mit der St. Lorenz Kirche erhebt sich eine der bedeutendsten gotischen Kirchen Süddeutschlands nur rund fünf Gehminuten vom Handwerkerhof entfernt. Ihre imposante Westfassade, das filigrane Rosettenfenster und das sakrale Lichtspiel im Inneren machen sie zu einem spirituellen und architektonischen Höhepunkt.
  • Ein massiver Sandsteinbau aus dem 15. Jahrhundert, einst Lagerhaus und Zollstelle, heute Heimat für Gastronomie und Einzelhandel, ist die Mauthalle. Sie erzählt vom wirtschaftlichen Herzschlag des alten Nürnbergs – und davon, wie funktionale Architektur auch Erhabenheit ausstrahlen kann.
  • Zwischen Hauptbahnhof und Germanischem Nationalmuseum befindet sich eine eindrucksvolle Installation: 27 weiße Säulen mit Artikeln der Menschenrechtscharta. Kunst, Politik und Pädagogik verschmelzen hier zum mahnenden Denkmal – mitten im Alltag der Stadt. Ein stilles Statement mit weltweitem Anspruch.

Cafés und Restaurants in der Nähe des Handwerkerhofes

Verschiedene Restaurants und Cafés bieten eine vielfältige Auswahl an Speisen und Getränken an und sind bequem zu Fuß vom Handwerkerhof aus erreichbar.

  • Bratwurstglöcklein im Handwerkerhof
    Ein traditionsreiches Lokal, das für seine original Nürnberger Rostbratwürste bekannt ist. In uriger Atmosphäre werden fränkische Spezialitäten serviert – ein Muss für Liebhaber regionaler Küche.
    Adresse: Bratwurstglöcklein, Königstraße 82, 90402 Nürnberg | in Google Maps ansehen ->
  • Fränkische Weinstube im Handwerkerhof
    Gemütliche Weinstube mit einer Auswahl an fränkischen Weinen und traditionellen Gerichten. Ideal für einen entspannten Abend in historischem Ambiente.
    Adresse: Fränkische Weinstube, Königstraße 82, 90402 Nürnberg | in Google Maps ansehen ->
  • Café in der 12
    Ein kleines, charmantes Café im Handwerkerhof, das für seine hochwertigen Kaffeespezialitäten und hausgemachten Kuchen bekannt ist. Perfekt für eine gemütliche Pause.
    Adresse: Café in der 12, Königstraße 82, 90402 Nürnberg | in Google Maps ansehen ->
  • Balkon Nürnberg
    Eine Bar mit entspannter Atmosphäre, die eine Auswahl an Getränken und kleinen Snacks bietet. Ein angenehmer Ort, um den Tag ausklingen zu lassen.
    Adresse: Balkon Nürnberg, Königstraße 82, 90402 Nürnberg | in Google Maps ansehen ->
  • Dornauers Lebküchnerei & Chocolaterie Café
    Dieses Café bietet eine Vielzahl an süßen Leckereien, darunter traditionelle Lebkuchen und handgemachte Pralinen – ein Paradies für Naschkatzen.
    Adresse: Dornauers Lebküchnerei & Chocolaterie Café, Königstraße 82, 90402 Nürnberg | in Google Maps ansehen ->
  • Burgerheart Nürnberg
    Modernes Restaurant mit einer Auswahl an kreativen Burgern und Beilagen. Eine gute Option für alle, die amerikanische Küche in stilvollem Ambiente genießen möchten.
    Adresse: Burgerheart Nürnberg, Königstraße 72, 90402 Nürnberg | in Google Maps ansehen ->

Die Top-Sehenswürdigkeiten in Nürnberg im Überblick

Nürnberg beeindruckt mit Geschichte zum Anfassen: Hoch über der Altstadt thront die imposante Kaiserburg, einst Machtzentrum des Reiches. Unterirdisch faszinieren die historischen Felsengänge. Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände beleuchtet eindringlich das NS-Erbe. In der Altstadt ragen zwei architektonische Juwelen empor – die gotische Frauenkirche am Hauptmarkt und die prächtige Lorenzkirche. Gemeinsam erzählen sie vom Glanz, den Brüchen und der Vielfalt dieser bemerkenswerten Stadt.


Kaiserburg Nürnberg

Kaiserburg Nürnberg

Die Kaiserburg Nürnberg ist das bedeutendste Wahrzeichen der gleichnamigen fränkischen Stadt. Ihre Ursprünge reichen bis in das 11. Jahrhundert zurück. Erste Bauphasen lassen sich auf die Zeit um 1050 datieren, als unter der Herrschaft der Salier ein Reichsgut mit befestigter Anlage entstand. Die Kaiserburg erfüllte in erster Linie ihren Zweck als Reichsburg und war damit ein temporärer Aufenthaltsort für die deutschen Könige und Kaiser.


Historische Felsengänge Nürnberg

Historische Felsengänge

Unter den belebten Straßen Nürnbergs, wo sich heute Cafés, Boutiquen und Touristengruppen drängen, erstreckt sich ein verborgenes Labyrinth aus Sandstein – die Historischen Felsengänge. Was heute als Sehenswürdigkeit mit Führungen und Taschenlampen bestaunt wird, war über Jahrhunderte hinweg ein Ort existenzieller Bedeutung. Bereits im Mittelalter begann man, in den weichen Burgsandstein unterhalb der Altstadt weitläufige Keller zu treiben.


Frauenkirche Nürnberg

Frauenkirche Nürnberg

Wer über den Nürnberger Hauptmarkt geht, sieht sie sofort: die Frauenkirche. Mit ihrer reich verzierten Fassade, dem Rosettenfenster und dem steilen Dach wirkt sie wie ein steinerner Vorhang vor der Bühne der Geschichte. Seit dem 14. Jahrhundert steht sie hier – erbaut auf Befehl Kaiser Karls IV., der sich nicht nur als weltlicher Herrscher, sondern auch als Architekt göttlicher Ordnung verstand.


Lorenzkirche Nürnberg

Lorenzkirche

Mitten im Herzen Nürnbergs erhebt sich eines der eindrucksvollsten Zeugnisse gotischer Baukunst in Süddeutschland: die Lorenzkirche. Ihre beiden markanten Türme durchbohren den Himmel der Altstadt wie ein steinernes Ausrufezeichen. Wo heute Touristengruppen Selfies knipsen und Stadtführer mit erhobenem Regenschirm dozieren, standen einst Patrizierfamilien in steinernem Wettstreit um Frömmigkeit und Einfluss.


Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg

Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Mitten in Nürnberg, wo einst die nationalsozialistische Propaganda ihren monumentalen Ausdruck fand, ragt heute ein Mahnmal gegen das Vergessen: das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände. In den Mauern der unvollendeten Kongresshalle der NSDAP, einem Koloss aus Beton und Größenwahn, wurde ein Ort geschaffen, der sich der Aufarbeitung der eigenen dunklen Vergangenheit verschrieben hat – nüchtern, eindringlich und unvermeidlich.


Die Suchboxen oben sowie die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind sogenannte Provisions- oder Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und anschließend etwas auf der verlinkten Webseite buchen, erhalten wir eine Vermittlungsprovision vom Anbieter. Dies hat keine Auswirkungen auf den Buchungspreis, es entstehen Ihnen somit keinerlei Nachteile.