Historischen Felsengänge in Nürnberg
Adresse: Historische Felsengänge NKG-GmbH, Bergstraße 19, 90403 Nürnberg | Entstanden: 14. Jahrhundert | Größe: ca. 20.000 m²
Unter den belebten Straßen Nürnbergs, wo sich heute Cafés, Boutiquen und Touristengruppen drängen, erstreckt sich ein verborgenes Labyrinth aus Sandstein – die Historischen Felsengänge. Was heute als Sehenswürdigkeit mit Führungen und Taschenlampen bestaunt wird, war über Jahrhunderte hinweg ein Ort existenzieller Bedeutung. Bereits im Mittelalter begann man, in den weichen Burgsandstein unterhalb der Altstadt weitläufige Keller zu treiben. Ursprünglich zur Lagerung von Bier angelegt – in der damaligen Braustadt Nürnberg ein wertvolles Gut – entwickelten sich die Gänge zu einem vielschichtigen System mit überraschender Geschichte.
Im Zweiten Weltkrieg wurden die Felsengänge zur Lebensversicherung: Als Bomben die Altstadt in Schutt und Asche legten, boten die unterirdischen Anlagen Tausenden Menschen Schutz. Spuren dieser Zeit sind noch heute sichtbar – ebenso wie die engen Verbindungen zur Nürnberger Brautradition, zur Stadtentwicklung und zu dunklen Kapiteln deutscher Geschichte. Wer die Felsengänge betritt, steigt nicht nur einige Meter hinab, sondern auch tief in die Vergangenheit einer Stadt, die vieles gesehen und noch mehr überstanden hat.
Was Interessiert sie am meisten?
Entscheiden Sie, welche Themen Ihr Interesse wecken.
Impressionen
Video Impressionen der Felsengänge
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bild Impressionen der historischen Felsengänge
Anfahrt und Lage der Nürnberger Attraktion
Die Historischen Felsengänge befinden sich unter der Nürnberger Altstadt, genauer gesagt im Stadtteil St. Sebald, nahe der Burg. Der Haupteingang liegt in der Bergstraße, nur wenige Gehminuten vom Hauptmarkt entfernt. Das verzweigte Kellernetz erstreckt sich unterhalb der historischen Gassen und reicht bis in die Umgebung der Kaiserburg. Ihre zentrale Lage macht die Felsengänge leicht zugänglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Historischen Felsengänge in Nürnberg sind zentral in der Altstadt gelegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
- Tram: Linie 4 bis zur Haltestelle „Tiergärtnertor“. Von dort sind es etwa 250 Meter zu Fuß bis zum Eingang in der Bergstraße 19.
- Bus: Linie 36 bis zur Haltestelle Burgstraße.
- U-Bahn: Linie U1 bis zur Haltestelle Lorenzkirche, Ausgang Richtung Hauptmarkt. Von dort ist der Fußweg etwas länger, aber gut zu bewältigen.
Verschiedene Parkmöglichkeiten rund um die Felsengänge
Für Besucher, die mit dem Auto anreisen, stehen mehrere Parkhäuser in der Nähe des Eingangs zur Verfügung.
- Parkhaus Hauptmarkt: Augustinerstraße 4. Dieses Parkhaus verfügt über 525 Plätze und ist täglich durchgehend geöffnet
- Parkhaus Karstadt: 365 Stellplätze – gute Option für einen Besuch der Innenstadt
- Parkhaus Augustinerhof: Augustinerstraße 19. Es gibt 171 Plätze, ca. 7 Minuten Fußweg
Öffnungszeiten und Besichtigungen
Die Historischen Felsengänge in der Nürnberger Altstadt können ausschließlich im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Öffnungszeiten variieren je nach Wochentag:
Historischen Felsengänge – Öffnungszeiten
- Montag bis Freitag: 11:00 – 17:00 Uhr
- Samstag und Sonntag: 10:00 – 17:00 Uhr
Verbindungsgang – Historische Felsengänge in Nürnberg
Eintrittspreise für die Historischen Felsengänge
Die Eintrittspreise für die Teilnehme an einer Führung durch die Historischen Felsengänge liegen zwischen 9 und 12 Euro pro Person.
Eintrittspreise – Historischen Felsengänge
- Erwachsene: 12 Euro
- Ermäßigt (Schüler, Studenten): 9 Euro
- Kinder bis 7 Jahre: kostenfrei
- Mit der Nürnberg Card: 50 % Rabatt
Tickets können online, in der Tourist Information am Hauptmarkt oder direkt im Brauereiladen Altstadthof erworben werden. Für weitere Informationen und Buchungen besuchen Sie bitte die offizielle Website: www.historische-felsengaenge.de
Geführte Besichtigungen durch die Felsengänge
Die Historischen Felsengänge unter der Nürnberger Altstadt sind ausschließlich im Rahmen geführter Touren zugänglich. Diese Führungen bieten faszinierende Einblicke in die Geschichte und Nutzung des weitläufigen Kellerlabyrinths.
Reguläre Führungen
- Montag bis Freitag: Führungen finden alle zwei Stunden zwischen 11:00 und 17:00 Uhr statt.
- Samstag und Sonntag: Führungen werden stündlich zur vollen Stunde zwischen 10:00 und 17:00 Uhr angeboten.
- Dauer: Jede Führung dauert etwa 60 Minuten.
- Treffpunkt: Brauereiladen Altstadthof, Bergstraße 19, 90403 Nürnberg.
Spezialführungen
- Dunkelführung: Eine Tour durch die Felsengänge bei minimaler Beleuchtung, ideal für Abenteuerlustige geeignet.
- Rotbierführung: Einblick in die Brautradition Nürnbergs mit anschließender Bierverkostung.
- Kinderführung: Speziell für junge Besucher konzipiert, vermittelt spielerisch die Geschichte der Felsengänge.
- Englischsprachige Führungen: Regelmäßige Touren für internationale Gäste.
Stadtführung mit den Historischen Felsengängen als Bestandteil
Unsere selbstgeführte Tour mit den Felsengängen in Nürnberg
Die Nürnberger Altstadt hat eine Fülle an historischen Attraktionen zu bieten. Unsere Stadtführung führt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der fränkischen Stadt. Die Teilnehmer dürfen sich auf spannende und unterhaltsame Informationen freuen, die unsere ortskundigen Guides gern teilen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenGeführte Touren in den Historischen Felsengänge
Falls Sie daran interessiert sind, die Felsengänge in Nürnberg in Begleitung eines Tourguides zu erkunden, könnten die folgenden Touren eine spannende Option für Sie sein.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von GetYourGuide. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFAQ – häufige Fragen zu den Historischen Felsengängen
-
Was sind die Historischen Felsengänge?
Die Historischen Felsengänge sind ein unterirdisches Keller- und Gangsystem unter der Altstadt von Nürnberg. Sie wurden ab dem 14. Jahrhundert hauptsächlich zur Lagerung von Bier in den weichen Burgsandstein geschlagen.
-
Wo befinden sich die Felsengänge?
Sie liegen im Stadtteil St. Sebald unter der Nürnberger Altstadt, in der Nähe der Kaiserburg. Der Haupteingang ist in der Bergstraße 19.
-
Wie kann man die Felsengänge besichtigen?
Nur im Rahmen einer geführten Tour. Einzelpersonen können an öffentlichen Führungen teilnehmen, Gruppenführungen sind nach Voranmeldung möglich.
-
Muss man die Tickets im Voraus buchen?
Es wird empfohlen, insbesondere an Wochenenden und in den Ferienzeiten, Tickets im Voraus online oder im Brauereiladen Altstadthof zu buchen.
-
Sind die Felsengänge barrierefrei?
Nein. Es gibt mehrere Treppen und unebene Böden. Die Felsengänge sind daher nicht für Rollstuhlfahrer oder Kinderwagen geeignet.
-
Wie kalt ist es in den Felsengängen?
Die Temperatur liegt konstant zwischen 8 und 10 °C – ganzjährig. Warme Kleidung ist empfohlen.
-
Kann man die Felsengänge auch ohne Führung betreten?
Nein. Aus Sicherheits- und Denkmalschutzgründen ist nur der Zutritt im Rahmen geführter Touren erlaubt.
-
Sind Hunde in den Felsengängen erlaubt?
Nein, aus hygienischen und sicherheitstechnischen Gründen sind Tiere nicht zugelassen – mit Ausnahme von Assistenzhunden.
-
Darf man fotografieren oder filmen?
Nur nach vorheriger Genehmigung der Nürnberger Kulturgut GmbH. Für private Fotos während der Führung gelten Einschränkungen.
Übernachten in Nürnberg in der Nähe der Historischen Felsengänge
In der Nürnberger Altstadt gibt es eine ganze Reihe an Übernachtungsmöglichkeiten. Vier Hotels liegen in unmittelbarer Nähe des Eingangs zu diesem unterirdischen Labyrinth.
- Das 3-Sterne-Hotel Agneshof liegt idyllisch im Herzen der Nürnberger Altstadt, nur zwei Gehminuten von den Historischen Felsengängen entfernt. Es befindet sich in einer ruhigen Seitengasse unweit der Kaiserburg und verfügt über 74 helle, modern eingerichtete Zimmer mit kostenfreiem WLAN, Flachbild-TV und teilweise Balkon oder Terrasse. Besonders geschätzt wird der kleine Wellnessbereich mit Whirlpool und Sauna sowie der begrünte Innenhof. Preis: Doppelzimmer unter 100 Euro.
- In unmittelbarer Nähe zur Kaiserburg und den Historischen Felsengängen befindet sich das Burghotel Nürnberg. Es empfängt seine Gäste mit einer charmanten Mischung aus fränkischer Gemütlichkeit und moderner Ausstattung. Die 40 Zimmer sind stilvoll und individuell eingerichtet. Gäste schätzen den kleinen, aber gepflegten Wellnessbereich mit Hallenbad, Sauna und Fitnessraum. Preis: Doppelzimmer unter 100 Euro.
- Das Dürer-Hotel befindet sich direkt am Albrecht-Dürer-Haus, weniger als 200 Meter von den Historischen Felsengängen entfernt. Es bietet 102 stilvoll eingerichtete Zimmer, darunter auch großzügige Suiten mit Blick auf die Nürnberger Burg. Das Hotel verfügt über einen gepflegten Innenhofgarten, ein kleines Fitnessstudio mit Sauna sowie eine Hotelbar. Das Dürer-Hotel eignet sich ideal für anspruchsvolle Reisende, die Komfort, Lage und klassische Eleganz zu schätzen wissen. Preis: Doppelzimmer zwischen 120 und 150 Euro.
- Das traditionsreiche Hotel Elch Boutique ist in einem denkmalgeschützten Fachwerkhaus aus dem 14. Jahrhundert untergebracht. Es liegt ruhig im Burgviertel, keine fünf Minuten von den Historischen Felsengängen entfernt. Die 16 Zimmer sind individuell gestaltet – teils mit freigelegtem Gebälk, Parkett und hochwertigen Stoffen. Das Hotel legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Preis: Doppelzimmer um 100 Euro.
Die Historischen Felsengänge in Nürnberg – Besonderheiten und Wissenswertes
Die Historischen Felsengänge sind ein beeindruckendes Zeugnis Nürnberger Stadtgeschichte – unterirdisch konserviert. In den 1990er-Jahren wurden die Gänge im Rahmen regelmäßiger Führungen zugänglich gemacht. Sie werden von der Nürnberger Kulturgut GmbH betreut. Die Besichtigungen verbinden historische Information mit atmosphärischer Inszenierung: Kühle, Dunkelheit und enge Gänge lassen die Vergangenheit spürbar werden. Nicht zuletzt spielen die Felsengänge auch heute wieder eine Rolle in der Stadtwirtschaft: Die Brauerei Altstadthof nutzt einen Teil der Keller zur Reifung ihres Rotbiers – ganz wie im Mittelalter.
Die Gänge winden sich, scheinbar ziellos, unter dem historischen Zentrum, und doch folgen sie einer verborgenen Logik. Temperatur und Luftfeuchtigkeit bleiben ganzjährig konstant, ein physikalischer Umstand, der ihnen nicht nur einst als ideale Bierkeller diente, sondern auch heute noch für die Reifung besonderer Biersorten genutzt wird. Die Stille, die hier herrscht, ist keine bloße Abwesenheit von Lärm – sie ist eine dichte, fast fühlbare Präsenz, die sich zwischen den grob behauenen Wänden aufbaut. Selbst bei Gruppenführungen entsteht ein Moment der Sammlung, wenn das Tageslicht endgültig versiegt und die Enge der Gänge ihren eigenen Rhythmus vorgibt.
Was viele Besucher überrascht, ist die Tatsache, dass die Felsengänge auf mehreren Ebenen liegen, bis zu vier Etagen tief. Manche Bereiche sind so schmal, dass zwei Menschen sich nicht ohne Weiteres begegnen können, andere öffnen sich unvermittelt zu kleinen Kammern, in denen Installationen, Projektionen oder gelagerte Fässer einen Hauch von musealem Theater entfalten. Es ist diese Kombination aus technischer Raffinesse, atmosphärischer Dichte und stiller Poesie, die die Felsengänge zu einem einzigartigen Ort machen. Oft sind es die kleinen Details, die im Gedächtnis haften bleiben: ein in die Wand geritzter Name, die Patina einer jahrhundertealten Tür.
Gewölbe in den Historischen Felsengängen Nürnberg
Historisches und Geschichte der Historischen Felsengänge
Versteckt unter dem Kopfsteinpflaster der Nürnberger Altstadt erstreckt sich ein Labyrinth aus Gängen, Gewölben und Kavernen: die Historischen Felsengänge. Was heute Besucher in geführten Touren erleben, war einst das Fundament einer Stadt, die – im wahrsten Sinne des Wortes – auf Sandstein gebaut wurde.
Die Ursprünge der unterirdischen Anlage reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Damals begannen Nürnberger Brauereien damit, in den weichen Burgsandstein große Keller zu schlagen. Das Ziel: ideale Bedingungen für die Lagerung ihres Bieres zu schaffen. Der Fels bot gleichbleibend kühle Temperaturen – perfekt für die Gärung und Reifung des beliebten Rotbiers, das Nürnberg weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt machte. Jeder Braubetrieb, der in Nürnberg wirtschaften wollte, war verpflichtet, einen eigenen Lagerkeller zu unterhalten. So entstanden nach und nach mehrere Kilometer lange Gangsysteme, auf bis zu vier übereinanderliegenden Ebenen.
Doch die Bedeutung der Felsengänge blieb nicht auf das Bier beschränkt. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Anlagen vielseitig genutzt – als Kühlraum, Vorratslager, Versteck oder Zufluchtsort. Doch erst im 20. Jahrhundert rückte die unterirdische Welt wieder verstärkt in das kollektive Bewusstsein der Stadt.
Besonders im Zweiten Weltkrieg wurden die Gänge für die Bevölkerung überlebenswichtig. Teile des Systems wurden zu Luftschutzbunkern ausgebaut. Tausende Nürnberger suchten hier während der verheerenden Bombenangriffe Schutz. Die dicken Sandsteinmauern boten Schutz, als Bomben über der Altstadt niederregneten.
Nach dem Krieg gerieten die Felsengänge erneut in Vergessenheit. Erst mit dem wachsenden Interesse an der Stadtgeschichte ab den 1980er Jahren begann eine systematische Erschließung. Restauratoren, Historiker und Stadtführer machten sich daran, die Gänge zu kartieren, zu sichern und für Besucher zugänglich zu machen.
Brauerei der Felsengänge Nürnberg
Sehenswertes und Interessantes in direkter Nähe zu den Historischen Felsengängen
Eine Besichtigung der Historischen Felsengänge lässt sich perfekt mit einem Rundgang durch die Nürnberger Altstadt verbinden. Mehrere Sehenswürdigkeiten befinden sich unmittelbarer Nähe zu dieser unterirdischen Attraktion.
- Nur wenige Dutzend Meter oberhalb der Felsengänge thront die imposante Kaiserburg über den Dächern von Nürnberg. Über Jahrhunderte residierten hier die römisch-deutschen Kaiser. Heute bietet das Burgmuseum Einblicke in die Machtpolitik des Mittelalters. Die Burganlage mit Sinwellturm und Tiefem Brunnen ist nicht nur architektonisch bemerkenswert, sondern auch ein historisches Kleinod.
- Nur wenige Meter weiter steht das ehemalige Wohnhaus von Deutschlands berühmtestem Renaissance-Künstler. In dem original erhaltenen Fachwerkbau aus dem 15. Jahrhundert lebte und arbeitete Albrecht Dürer über 20 Jahre. Heute ist das Haus ein liebevoll gestaltetes Museum mit Werkstatt, Kupferstichsammlung und spannenden Einblicken in Dürers Leben.
- Direkt zwischen Felsengängen, Dürer-Haus und Burg liegt einer der schönsten Plätze der Stadt: der Tiergärtnertorplatz. Kopfsteinpflaster, Fachwerkhäuser und gemütliche Cafés schaffen eine filmreife Atmosphäre. Oft finden kleinere Märkte oder kulturelle Veranstaltungen statt. Abends verwandelt sich der Platz in einen Treffpunkt für Altstadtflaneure.
- Die älteste Pfarrkirche Nürnbergs liegt nur wenige Gehminuten von den Felsengängen entfernt. Die Sebalduskirche ist ein architektonisches Meisterwerk der Gotik, benannt nach dem Stadtpatron Sebaldus. Besonders beeindruckend: das Sebaldusgrab, ein bronzener Reliquienschrein von Peter Vischer dem Älteren.
- Ein barockes Patrizierhaus am Burgberg beherbergt das Stadtmuseum im Fembohaus. Hier wird Nürnbergs Geschichte auf vier Etagen multimedial erlebbar – von der mittelalterlichen Handelsmetropole bis zur modernen Großstadt. Das Gebäude selbst ist ein Exponat: Wandmalereien, Kassettendecken und historische Möbel spiegeln den Prunk des alten Bürgertums wider.
- Ein paar Minuten Fußweg durch die Altstadt führt die Besucher zum Handwerkerhof am Königstor, einem liebevoll restaurierten Ensemble mittelalterlicher Werkstätten. In den kleinen Fachwerkhäuschen zeigen Zinngießer, Glasmaler und Lederhandwerker ihre Künste. Tradition wird hier nicht inszeniert, sondern gelebt.
Cafés und Restaurants in der näheren Umgebung der Historischen Felsengänge
Nach einer Besichtigung des unterirdischen Labyrinths locken zahlreiche Restaurants und Cafés in der Nürnberger Altstadt mit einem kulinarischen Verwöhnprogramm.
- Da Gallo Antipasteria
Nur etwa 200 Meter von den Felsengängen entfernt bietet dieses italienische Restaurant eine Auswahl an Antipasti, Pasta und mediterranen Spezialitäten. Die gemütliche Atmosphäre und die Nähe zur Altstadt machen es zu einem beliebten Ziel für Liebhaber der italienischen Küche.
Adresse: Da Gallo Antipasteria, Radbrunnengasse 2, 90403 Nürnberg | in Google Maps ansehen -> - Café am Dürerhaus
Direkt gegenüber dem Albrecht-Dürer-Haus gelegen, lädt dieses Café mit hausgemachtem Kuchen und Kaffeespezialitäten zum Verweilen ein. Die Lage am Tiergärtnertorplatz bietet einen herrlichen Blick auf das mittelalterliche Flair der Umgebung.
Adresse: Café am Dürerhaus, Neutormauer 25, 90403 Nürnberg | in Google Maps ansehen -> - Wirtshaus Hütt’n
Dieses traditionelle fränkische Gasthaus serviert regionale Spezialitäten wie Schäufele und Nürnberger Bratwürste. Die rustikale Einrichtung und die Auswahl an fränkischen Bieren machen es zu einem authentischen Erlebnis.
Adresse: Wirtshaus Hütt’n, Bergstraße 20, 90403 Nürnberg | in Google Maps ansehen ->
- Konditorei Café Beer
Seit 1859 verwöhnt dieses Traditionscafé seine Gäste mit einer Vielzahl an Torten, Pralinen und Kaffeespezialitäten. Die zentrale Lage und die stilvolle Einrichtung laden zum Genießen und Entspannen ein.
Adresse: Konditorei Café Beer, Breite Gasse 79, 90402 Nürnberg | in Google Maps ansehen -> - Goldenes Posthorn
Als eine der ältesten Weinstuben Deutschlands, gegründet 1498, bietet das Goldene Posthorn fränkische und internationale Küche in historischem Ambiente an. Die Geschichte des Hauses und die traditionelle Einrichtung machen den Besuch zu einem außergewöhnlichen Erlebnis.
Adresse: Goldenes Posthorn, Glöckleinsgasse 2, 90403 Nürnberg | in Google Maps ansehen ->
Die Top-Sehenswürdigkeiten in Nürnberg im Überblick
Neben den Historischen Felsengängen hat Nürnberg eine Reihe weiterer Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das Wahrzeichen der Stadt ist die Kaiserburg, die mitten in Nürnberg auf einem Sandsteinfelsen thront. Sehenswert sind darüber hinaus die Frauenkirche, der Handwerkerhof, die Lorenzkirche und das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände.
Kaiserburg Nürnberg
Die Kaiserburg Nürnberg ist das bedeutendste Wahrzeichen der gleichnamigen fränkischen Stadt. Ihre Ursprünge reichen bis in das 11. Jahrhundert zurück. Erste Bauphasen lassen sich auf die Zeit um 1050 datieren, als unter der Herrschaft der Salier ein Reichsgut mit befestigter Anlage entstand. Die Kaiserburg erfüllte in erster Linie ihren Zweck als Reichsburg und war damit ein temporärer Aufenthaltsort für die deutschen Könige und Kaiser.
Frauenkirche Nürnberg
Wer über den Nürnberger Hauptmarkt geht, sieht sie sofort: die Frauenkirche. Mit ihrer reich verzierten Fassade, dem Rosettenfenster und dem steilen Dach wirkt sie wie ein steinerner Vorhang vor der Bühne der Geschichte. Seit dem 14. Jahrhundert steht sie hier – erbaut auf Befehl Kaiser Karls IV., der sich nicht nur als weltlicher Herrscher, sondern auch als Architekt göttlicher Ordnung verstand.
Lorenzkirche
Mitten im Herzen Nürnbergs erhebt sich eines der eindrucksvollsten Zeugnisse gotischer Baukunst in Süddeutschland: die Lorenzkirche. Ihre beiden markanten Türme durchbohren den Himmel der Altstadt wie ein steinernes Ausrufezeichen. Wo heute Touristengruppen Selfies knipsen und Stadtführer mit erhobenem Regenschirm dozieren, standen einst Patrizierfamilien in steinernem Wettstreit um Frömmigkeit und Einfluss.
Handwerkerhof
Eingezwängt zwischen Verkehrsknoten und modernen Konsumtempeln liegt ein Ort, der wirkt wie aus der Zeit gefallen: der Handwerkerhof in Nürnberg. Wo heute Touristen mit Smartphones durch die Gassen schlendern, wurden einst Nägel geschmiedet und Trinkhörner gedrechselt. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1971 zum 500. Geburtstag Albrecht Dürers ist es das erklärte Ziel des Handwerkerhofes, ein authentisches Bild vom mittelalterlichen Handwerk wachzuhalten. Und das mit Erfolg.
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Mitten in Nürnberg, wo einst die nationalsozialistische Propaganda ihren monumentalen Ausdruck fand, ragt heute ein Mahnmal gegen das Vergessen: das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände. In den Mauern der unvollendeten Kongresshalle der NSDAP, einem Koloss aus Beton und Größenwahn, wurde ein Ort geschaffen, der sich der Aufarbeitung der eigenen dunklen Vergangenheit verschrieben hat – nüchtern, eindringlich und unvermeidlich.
Die Suchboxen oben sowie die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind sogenannte Provisions- oder Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und anschließend etwas auf der verlinkten Webseite buchen, erhalten wir eine Vermittlungsprovision vom Anbieter. Dies hat keine Auswirkungen auf den Buchungspreis, es entstehen Ihnen somit keinerlei Nachteile.