Adresse: Olympiapark, Spiridon-Louis-Ring 1, 80809 München | Erbaut: 1967 – 1972 | Fläche: 85 ha


Für Sportbegeisterte, Architekturliebhaber, Konzertfan, Freizeitsportler und Spaziergänger ist der Olympiapark ein perfekter Ort in München, um der persönlichen Leidenschaft nachzugehen. Auf dem 85 Hektar großen Gelände befinden sich Hügel, ein See und eine weitläufige Grünfläche. Das frei zugängliche Gelände ist ideal für sportliche Aktivitäten wie Radfahren, Joggen, Inliner fahren oder ausgedehnte Spaziergänge. Auch für ein gemütliches Picknick ist der Park ideal. Durch die imposanten Bauwerke mit ausdrucksstarker Architektur wird der Olympiapark zum besonderen Anziehungspunkt. Zu sehen ist das Olympiastadion, die Olympiahalle, der Olympiaturm, die Olympia-Schwimmhalle und der recht neue SAP Garden. Fast alle werden für unterschiedlichste Veranstaltungen und Sportereignisse genutzt.


Was Interessiert sie am meisten?

Entscheiden Sie, welche Themen Ihr Interesse wecken.


Impressionen

Video Impressionen vom Münchner Olympiapark

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Bild Impressionen des Olympiaparks in München


Anfahrt und Lage des Münchener Wahrzeichens

Im Münchener Stadtteil Milbertshofen-Am Hart befindet sich der Olympiapark. Der Stadtteil liegt im Norden der Stadt. Der Park ist von mehreren Straßen umgeben, die das Gelände eingrenzen. Im Norden befindet sich die Moosbacher Straße, im Süden die Ackermannstraße, im Westen die Landshuter Allee und im Osten die Lerchenauer Straße.

Der Olympiapark liegt rund 5 Kilometer vom Stadtzentrum in nördlicher Richtung entfernt und lässt sich über den Mittleren Ring gut erreichen. Die Umgebung um das Gelände mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten verfügt über einen städtischen Charakter.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Von der Münchener Innenstadt aus ist der Olympiapark bequem mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar. Je nachdem, welches öffentliche Verkehrsmittel genutzt wird, kommen zum Aussteigen verschiedene Haltestellen infrage, die von Bussen, U-Bahnen oder der Tram angefahren werden. Sie befinden sich alle in der Nähe, um schnell zum Olympiapark zu gelangen.

  • U-Bahnlinie U3 – bis Haltestelle Olympiazentrum
  • Buslinie 173, 144 und 177 – bis Haltestelle Olympiazentrum oder Spiridon-Louis-Ring und Petuelring
  • Straßenbahn-Linie 20, 21 und 27 – bis Haltestelle Olympiapark West

Verschiedene Parkmöglichkeiten rund um den Münchner Olympiapark

In direkter Nähe zum Olympiapark sind verschiedene Parkmöglichkeiten. Sie liegen besonders günstig, um in die Grünanlage, zu den dazugehörigen Gebäuden und Veranstaltungshallen sowie weitere Sehenswürdigkeiten zu gelangen.

  • Parkharfe Olympiapark, Toni-Merkens-Weg, 3900 Parkplätze
  • Parkdeck am Olympiaturm, Spiridon-Louis-Ring 21, 400 Parkplätze, 34 Gehminuten
  • Parkplatz Olympia-Eissportzentrum, Spiridon-Louis-Ring, 110 Parkplätze, 40 Gehminuten
  • Parkplatz Deidesheimer Straße 31, mit Parkscheibe, 22 Parkplätze, 41 Gehminuten

Öffnungszeiten und Besichtigungen

Der Olympiapark ist eine öffentlich zugängliche Parkanlage und für Besucher das ganze Jahr über 24 Stunden geöffnet. Möchte der Olympiaturm bestiegen oder das Olympiastadion besichtigt werden, muss sich an bestimmte Öffnungszeiten halten.

Öffnungszeiten Olympiastadion

  • Täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr

Öffnungszeiten Olympiaturm

  • Montag bis Donnerstag:
    10:00 bis 22:00 Uhr
  • Freitag bis Sonntag:
    10:00 bis 24:00 Uhr

Hinweis: Der Olympiaturm ist wegen Sanierungsarbeiten voraussichtlich bis Mitte 2026 geschlossen!

Blick auf das Münchner Olympiastadion vom Olympiaturm

Eintrittspreise Münchner Olympiapark

Die Nutzung der Parkanlage für sportliche Aktivitäten oder zum Picknicken ist kostenfrei, sodass keine Eintrittspreise gezahlt werden müssen. Wer auf den Olympiaturm hinauf oder das Olympiastadion besichtigen möchte, zahlt dafür Eintrittspreise.

Eintrittspreise Olympiastadion

  • Erwachsene:
    3,50 € pro Person
  • Kinder:
    2,50 € pro Person
  • Gruppen (ab 20 Personen):
    2,50 € pro Person

Eintrittspreise Olympiaturm

  • Erwachsene:
    13,00 € pro Person
  • Ermäßigt:
    10,00 € pro Person
  • Familien:
    29,50 € pro Person
  • Geburtstagskinder und Kinder unter 6 Jahre:
    Kostenlos
  • Gruppen (ab 20 Personen):
    10,00 € pro Person

Geführte Besichtigungen durch den Olympiapark

Da der Olympiapark einige Sehenswürdigkeiten und Attraktionen zu bieten hat, werden natürlich auch spannende Führungen und abwechslungsreiche Touren angeboten. Für Architekturbegeisterte, Abenteuersuchende und Sportliebhaber gibt es eine passende Führung.

Das Angebot an Führungen umfasst eine spezielle Stadiontour mit vielen interessanten Informationen, Einblicken und geschichtlichen Hintergründen zum Olympiastation und dem FC Bayern München.

Wer den Olympiapark aus einer ganz neuen Perspektive betrachten möchte, kann dieses bei einer Führung über das Zeltdach des Stadions erleben. Architekturbegeisterte tauchen bei der Architektur-Führung durch den Olympiapark in die eindrucksvolle Baukunst ein und erhalten zahlreiche Informationen zur Planung, Konstruktion und Umsetzung des gigantischen Bauprojekts zur Olympiade 1972.


Stadtführung mit dem Münchner Olympiapark als Bestandteil

Unsere selbstgeführte Tour mit dem Olympiapark

München verfügt über zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Attraktionen und hat hinsichtlich Stadtführungen einiges zu bieten. Daher kann es sich recht schwierig gestalten, eine Stadtführung zu finden, die auf die eigenen Wünsche zugeschnitten ist. Meist geht es zu prachtvollen, historischen Bauwerken und besonderen Plätzen. Mitunter wird die Aufmerksamkeit auch auf spezielle Kostbarkeiten gelenkt. Bei unserer Stadtführung bringen wir Sie zu den eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten der bayerischen Landeshauptstadt, gespickt mit zahlreichen Informationen und Wissenswertem und Sie erleben einen unvergesslichen Tag in München.

Bild vom Englischen Garten
Bild vom Marienplatz und Neues Rathaus
Bild der Münchner Frauenkirche
Bild vom Karlsplatz
Bild vom Münchner Olympiapark
Bild vom Schloss Nymphenburg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

FAQ – Häufige Fragen zum Olympiapark

  • In welchem Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt befindet sich der Olympiapark?

    Der Olympiapark befindet sich in Milbertshofen-Am Hart, rund fünf Kilometer vom Münchener Stadtzentrum entfernt. Über den Mittleren Ring ist das Gelände bequem mit dem Auto zu erreichen. Ebenfalls fahren dort auch verschiedene Verkehrsmittel des öffentlichen Nahverkehrs hin.

  • Wie groß ist die Fläche, auf der sich der Olympiapark befindet?

    Der Olympiapark mit See, seinen Hügeln, Grünflächen und fulminanten Bauwerken erstreckt sich über eine Fläche von 85 Hektar.

  • Wann wurden im Münchener Olympiapark die Olympischen Spiele ausgetragen?

    Die 20. Olympischen Sommerspiele wurden 1972 in München im Olympiapark ausgetragen.

  • Was ist am 5. September 1972 bei den Olympischen Sommerspielen passiert?

    Bei dieser Olympiade gab es ein Attentat auf das israelische Mannschaftsquartier. Verantwortlich dafür war die Palästinenser Gruppe „Schwarzer September“, die 11 Israelis als Geiseln nahm und insgesamt 12 Menschen tötete.

  • Welche Bauwerke befinden sich im Olympiapark?

    Im Olympiapark befindet sich das Olympiastadion mit seinem markanten Zeltdach. Ein weiteres auffälliges Gebäude ist der Olympiaturm, der rund 291 Meter in die Höhe ragt. Für große Showevents wird die Olympiahalle genutzt. Zudem befindet sich dem Gelände die Olympia-Schwimmhalle mit Saunalandschaft und verschiedenen Fitnessangeboten. Mittlerweile ziert auch ein Neubau den Olympiapark. Der SAP Garden ist eine Multifunktionshalle, die als Eissporthalle vom Münchener DEL-Eishockeyclub Red Bull und den Basketballern des FC Bayern München genutzt wird. Außerdem kann dort jeder Schlittschuh laufen.

  • Welche kulturellen Veranstaltungen finden im Olympiapark statt?

    In kultureller Hinsicht gibt es im Olympiapark ein tolles Angebot an Veranstaltungen wie die Open-Air-Veranstaltung „Sommernachtstraum“ mit spektakulärem Feuerwerk. Auch Größen aus dem Musikbusiness stehen immer wieder im Olympiapark auf der Bühne. Im Juli/August gibt es das Sommerfestival. Ein weiteres Festival ist das Tollwood-Sommerfestival. Dort lässt sich Kunsthandwerk bestaunen und zahlreiche Konzerte besuchen.


Übernachten in München rund um den Olympiapark

Rund um den Olympiapark und in direkter Nähe befinden sich einige Hotels in verschiedenen Preisklassen. Zumeist sind die Preise moderat gestaltet, wenn nicht gerade ein High-Class Hotel gewählt wird. Verschiedene Zimmerkategorien ermöglichen das Übernachten entsprechend der eigenen Wünsche und Vorstellungen. Auch wenn die Hotels ein wenig außerhalb vom Münchener Zentrum liegen, lassen sich von dort aus zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Attraktionen sehr gut erreichen.



  • Auf dem Helene-Mayer-Ring, im Münchener Olympia-Dorf befindet sich das Arthotel Ana im Olympiapark. Von den Zimmern gibt es einen tollen Ausblick auf den Park. Nur wenige Gehminuten entfernt gibt es eine U-Bahnstation. Die Zimmer haben eine geschmackvoll aufeinander abgestimmte Einrichtung und bieten ausreichend Platz. Die Preise für ein Doppelzimmer bewegen sich im Bereich von rund 90 bis 180 Euro. Je nach Zimmerkategorie und Reisedatum können die Preise aber variieren.
  • Das Leonard Royal Hotel Munich auf der Moosbacherstraße ist ein 4-Sterne-Supirior Hotel und bietet seinen Gästen schöne Annehmlichkeiten, wie einen Fitness-und Spa-Bereich. Übernachtet wird dort in modernen, stilvoll eingerichteten Zimmern, die kaum Wünsche offen lassen. Es gibt ausreichend Parkplätze und eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Die Preise für ein Doppelzimmer gestalten sich moderat, können aber je nach Zimmerkategorie und Zeitpunkt der Reise abweichen.
  • In der Nähe zum Olympiapark befindet sich das Ibis budget München City Hotel, Am Oberwiesenfeld. Die Zimmer sind sehr modern und eher minimalistisch eingerichtet, wodurch Gemütlichkeit ein wenig zu kurz kommt. Freunde des Minimalismus werden sich dort sicher wohlfühlen. Ein Doppelzimmer lässt sich bereits für weit unter 100 Euro buchen. Der Reisezeitraum und die Wahl des Zimmers bestimmen allerdings den Preis.
  • Das Holiday Inn Express Munich auf der Triebstraße ist ein wenig vom Olympiapark entfernt. Die Einrichtung der Zimmer ist zweckmäßig und trotzdem geschmackvoll gestaltet. Es kann zwischen einem Doppelzimmer mit Queensize-Bett, Zweibett- oder Einbettzimmer gewählt werden. Die Preise für ein Doppelzimmer starten bei rund 100 Euro, können aber je nach Reisezeit und Zimmerwahl variieren.

Olympiapark – Besonderheiten und Wissenswertes

Der Olympiapark, auf dem Oberwiesenfeld im Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart ist eine Parkanlage mit einer Fläche von 85 Hektar und hat als Austragungsort der 20. Olympischen Sommerspiele durchaus eine bemerkenswerte und sportliche Vergangenheit. Bahnbrechend ist zudem die architektonische Meisterleistung hinsichtlich der Bauwerke, die dort entstanden sind und sich einzigartig von der Naturlandschaft abheben. Auch in kultureller Hinsicht ist der Olympiapark ein außergewöhnlicher Ort.

Im Zentrum der Anlage befindet sich der Olympiasee, ein künstlich angelegter See mit Bootsverleih. Eingerahmt wird dieser von weitläufigen Grünflächen und Hügeln, die zum Radfahren und Spazierengehen einladen. Eine schöne Aussicht auf den Park und die Stadt lässt sich vom Olympiaberg aus genießen. Aufgeschüttet wurden dafür Trümmer aus dem Zweiten Weltkrieg. Mit dem Olympiapark ist ein Naherholungsgebiet entstanden, um sportlichen Aktivitäten nachzugehen, zum Entspannen und die Natur zu genießen.

Das Gelände wird zudem für verschiedenartige Großveranstaltungen genutzt. Neben Sportveranstaltungen finden dort regelmäßig Märkte, Festivals und Open-Air-Konzert statt. Coldplay, die Rolling Stones und Michael Jackson sind bereits im Olympiapark aufgetreten. Sportevents und Konzerte finden zudem in der Olympiahalle statt. Die Halle fasst bis zu 15.000 Zuschauer.

Das Olympiastadion im Olympiapark wird heute für Events, Großveranstaltungen und Open-Air-Konzerte genutzt. Ehemals, in der Zeit zwischen 1972 und 2005 trainierte dort der FC Bayern München und der TSV 1860 München. Auch wurden dort die Heimspiele ausgetragen.

Für sportlich aktive ist der Olympiapark der richtige Anlaufpunkt, da es zahlreiche Sportmöglichkeiten gibt. Zu finden sind Kletterwände, Radwege, Bahnen zum Skateboard fahren und Laufstrecken, die ideal für den Freizeitsport sind. Ein Teil des Geländes ist die Olympia-Schwimmhalle mit Wettkampfbecken, Sprungturm, Saunalandschaft und Schneekabine.

Münchner Olympiapark mit dem Olympiaturm


Historisches und Geschichte zum Olympiapark

Errichtet wurde der Olympiapark, weil München 1972 als Austragungsort der 20. Olympischen Sommerspiele ausgewählt wurde. Auf dem Oberwiesenfeld, welches bis 1938 als Verkehrsflughafen genutzt wurde, sollten nun eine Parkanlage und die dazugehörigen Bauwerke entstehen.

Größtenteils war die Fläche Brachland und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Schutthalde genutzt. Als 1966 klar war, dass München den Zuschlag für die Austragung der Olympischen Spiele bekommt, wurde der Auftrag für den Bau des Olympiaparks an das Architekturbüro Behnisch & Partner vergeben.

Ein architektonisches Meisterwerk und weltweit bekannt ist das Olympiastadion mit seinem markanten Zeltdach. Nach dem Entwurf vom Architekt Frei Otto wurde das Zeltdach aus Kunststoff gebaut. Verwendet wurde dabei transparentes Material, um Offenheit und Leichtigkeit zu symbolisieren.

Ein weiteres Bauwerk ist zu den Olympischen Spielen 1972 entstanden, der Olympiaturm. Er ragt 291 Meter in die Höhe und gehört zu den markanten Bauwerken. Wer zur Aussichtsplattform hinauffährt, erhält einen großartigen Blick auf die Stadt und die dahinterliegende Berglandschaft.

Um alle Sportarten der Olympischen Sommerspiele bedienen zu können, wurde zudem eine Eissporthalle und die Olympia-Schwimmhalle erbaut. Damit olympische Disziplinen ausgetragen werden können, wurden ein 50 Meter langes Wettkampfbecken und ein Sprungturm errichtet. Die Eissporthalle ist mittlerweile einer Multifunktionshalle gewichen, dem SAP Garden.

Die Grünflächen zwischen den einzelnen Gebäuden haben vorwiegend die Landschaftsarchitekten Wolfgang Miller, Günther Grzimek und Hans Lutz gestaltet. Das Olympische Dorf, speziell für die teilnehmenden Sportler an Olympia errichtet, ist heute das Zuhause von mehr als 6.000 Münchenern.

Zeltdach des Olympiastadions München


Sehenswertes und interessantes in direkter Nähe zum Olympiapark

Bereits im Olympiapark und genauso in direkter Nähe gibt viel Sehenswertes und Interessantes zu entdecken. Neben den großartigen Bauwerken, die durch ihre bahnbrechende Architektur glänzen, gibt es auch einige bedeutungsvolle Sehenswürdigkeiten, die nicht gleich auffallen. Sie alle erzählen ihre ganz eigene Geschichte.

  • Im Olympiapark steht ein besonderes Denkmal, das an die Opfer eines Terroranschlags erinnert. Im Olympischen Dorf wurde bei den Olympischen Spielen die israelische Mannschaft Opfer einen Anschlags der Palästinenser Gruppe „Schwarzer September“. Dabei haben 11 Sportler und ein deutscher Polizeibeamter ihr Leben verloren. Dieser Anschlag überschattete die 20. Olympischen Sommerspiele in München.
  • Eine weitere Attraktion im Olympiapark ist der „Munich Olympic Walk of Stars“. Er ist 800 Meter lang und befindet sich am Willi-Daume Platz, an der Nordseite des Olympiasees. Verewigt haben sich dort bekannte Musiker und Showgrößen wie Bon Jovi, Pink, Sarah Conner, Iron Maiden, Udo Lindenberg, David Copperfield und Fußballlegenden wie Thomas Linke, Hansi Pflügler und Raimond Aumann.
  • Autoliebhaber kommen im BMW Museum und BMW Welt voll auf ihre Kosten. Sie befinden sich in direkter Nähe zum Olympiapark. Dort lässt sich auf besondere Weise in die Geschichte und Zukunft der Autohersteller eintauchen. Ein bemerkenswerter Blickfang ist das Gebäude der BMW Welt mit seiner futuristischen Architektur.
  • In direkter Nähe zum Olympiapark befindet sich die Borstei, eine aparte, historische Wohnanlage. Zwischen den Gebäuden gibt es hübsche, kleine Parks und einen Rosengarten, die zum Verweilen und Ausruhen einladen. Von der Löfftzerstraße aus geht es in das kleinste Museum von München, in das Borstei-Museum. Dort werden Heimatschätze und für München typische Raritäten ausgestellt.

Cafés und Restaurants in der Nähe zum Olympiapark

In der Nähe zum Olympiapark in München sind zahlreiche Restaurants und Cafés zu finden. Sie verfügen über unterschiedliche Stile und servieren leckere Köstlichkeiten der verschiedenen Küchen. Gäste können zwischen schmackhaften, deftigen Gerichte oder aber kulinarische Leckerbissen wählen. Für jede Vorliebe gibt es das passende Restaurant.

  • Biergarten Olympia Alm
    Der Biergarten Olympia Alm besticht nicht nur mit einer tollen Aussicht auf den Olympiapark und die Stadt, sondern auch mit gutem Essen zu fairen Preisen. Im höchstgelegensten Biergarten von München stehen überwiegend deftige Gerichte wie Rippchen oder Schweinshaxe auf der Speisekarte. Zu finden sind aber auch köstliche Salate mit dem gewissen Etwas. Bei schönem Wetter lässt sich gemütlich unter den großen Sonnenschirmen draußen sitzen. Während der Wintermonate bietet der Innenbereich ausreichend Platz.
    Adresse: Olympia Alm, Martin-Luther-King-Weg 8, 80809 München | in Google Maps ansehen ->
  • Bavarie by Käfer
    Die Braverie by Käfer befindet sich direkt am Olympiapark im Gebäude der BMW Welt. In der Küche werden bayerische und internationale Gerichte zubereitet. Der Fokus liegt dabei auf frischen Zutaten, die aus der Region stammen und nachhaltig sind. Das Restaurant verfügt über eine moderne, gehobene, aber trotzdem entspannte Atmosphäre und verbindet gekonnt internationale Einflüsse mit bayerischer Tradition.
    Adresse: Bavarie by Käfer, Brasserie in der BMW Welt, Olympiapark 1, 80809 München | in Google Maps ansehen ->
  • Poseidon
    Das Poseidon auf der Leonrodstraße ist nicht weit vom Olympiapark entfernt. In der Küche werden authentische, griechische und mediterrane Speisen zubereiten. Auf der Speisekarten sind Calamari, Lammfleisch und weitere Köstlichkeiten zu finden. Die Portionen sind großzügig bemessen, damit jeder satt wird. Der gemütliche Gastraum lädt zum Verweilen und genießen ein. Bei schönem Wetter ist zudem der Außenbereich geöffnet.
    Adresse: Poseidon, Leonrodstraße 85, 80636 München | in Google Maps ansehen ->
  • Augustiner Bräustuben
    Die Augustiner Bräustuben auf der Landsberger Straßen ist das richtige Restaurant für Liebhaber der deftigen Küche. Im traditionellen, bayerischen Wirtshaus werden bayerische Gerichte wie Wiener Schnitzel, Schweinshaxe, Weißwurst und Knödel serviert. Dazu gibt es Augustiner Bier frisch gezapft vom Fass. Gäste erleben in der Augustiner Bräustuben das typisch Münchener Flair in einer lebendigen, rustikalen Atmosphäre.
    Adresse: Augustiner Bräustuben, Landsberger Straße 19, 80339 München | in Google Maps ansehen ->

Die Top-Sehenswürdigkeiten in München im Überblick

Der Olympiapark, für die 20. Olympische Spiele 1972 errichtet, ist ein Areal mit fulminanten Gebäuden, die wahre Meisterwerke der Architektur darstellen. Heute wird das Gelände für unterschiedliche Großveranstaltungen genutzt. Die grüne Oase ist der richtige Ort für Freizeitsportler, Erholungssuchende und diejenigen, die etwas Besonderes erleben wollen. München hat aber noch mehr Attraktionen und einzigartige Sehenswürdigkeiten, die sich über das gesamte Stadtzentrum verteilen. Die Top-5 Sehenswürdigkeiten in München sind das Schloss Nymphenburg, der Marienplatz und das Neuen Rathaus, der Karlsplatz „Stachus“, die Frauenkirche und der Englische Garten.


Englischer Garten

Englischer Garten

Einer der weltweit größten Parkanlagen im Bereich der Innenstadt ist in München der Englische Garten. Mit einer Länge von 5,5 Kilometer reicht der weitläufige Park von den Auen der Isar bis zur Altstadt der bayerischen Landeshauptstadt. Gestaltet wurde der Englische Garten von Friedrich Ludwig von Sckell. Er hat mit seiner Planung eine einzigartige, künstliche Landschaftsinszenierung in einer Großstadt erschaffen, wodurch die Parkanlage eine sehr natürliche Wirkung versprüht.


Marienplatz und Neues Rathaus

Marienplatz und Neues Rathaus

Ein imposantes Bauwerk mitten in München direkt am Marienplatz ist das Neue Rathaus. Erbaut wurde das Gebäude im Baustil der Neugotik. Der Entwurf für das Bauwerk stammt von Georg von Hauberrisser, einem jungen Architekten, der gerade einmal 25 Jahre alt war. Seit 1906 beherrscht das imposante Gebäude mit seinem Turm und Glockenspiel das Bild des Platzes. Wer den Turm besteigt, genießt einen einzigartigen Blick auf den Marienplatz und die Stadt.


Frauenkirche

Münchner Frauenkirche

Ein besonderes Wahrzeichen der Stadt München ist die Frauenkirche. Das im gotischen Baustil errichtete Gotteshaus heißt offiziell Dom- und Stadtpfarrkirche „Zu Unserer Lieben Frau“. Schon von weitem sind die beiden Zwillingtürme sichtbar, die mit ihren Zwiebeldächern die Münchener Skyline prägen wie kein anderes Bauwerk. Der Münchener Baumeister Jörg von Halsbach errichtete im 15. Jahrhundert das Gotteshaus aus Ziegelsteinen.


Karlsplatz (Stachus)

Karlsplatz (Stachus)

Einer der bekanntesten Plätze in München ist der Karlsplatz, der nach dem Kurfürsten Karl Theodor benannt ist. Dieser Platz wird aber auch seit Jahrhunderten von Einheimischen als „Stachus“ bezeichnet. Der Name stammt von einer Gastwirtschaft, die sich früher am Karlsplatz befand und von Eustachius Föderl betrieben wurde. Sowohl früher als auch heute zählt der Karlsplatz zu den belebtesten und verkehrsreichsten Plätzen in ganz Europa. Fast jedes Münchener Verkehrsmittel fährt zum Stachus und von dort lassen sich fast alle Ziele in der bayerischen Landeshauptstadt erreichen, die sich im Stadtgebiet befinden.


Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg

Das Schloss Nymphenburg ist ein riesiger, anmutender Palast mit Schlosspark, der zu den bedeutendsten und größten Gartenkunstwerken in Deutschland zählt. Die Dimension des Bauwerks, verbunden mit einer fulminanten Parklandschaft und Festungsanlage gilt als Meisterwerk des höfischen Münchens. Seit dem 18. Jahrhundert diente Schloss Nymphenburg als Sommerresidenz für Könige und Kurfürsten. Ludwig II. hat im Geburtszimmer des Schlosses das Licht der Welt erblickt.


Die Suchboxen oben sowie die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind sogenannte Provisions- oder Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und anschließend etwas auf der verlinkten Webseite buchen, erhalten wir eine Vermittlungsprovision vom Anbieter. Dies hat keine Auswirkungen auf den Buchungspreis, es entstehen Ihnen somit keinerlei Nachteile.