Adresse: Schloss Nymphenburg 1, 80638 München | Erbaut: 1664 – 1679 | Baustile: Barock, Rokoko und Klassizismus


Das Schloss Nymphenburg ist ein riesiger, anmutender Palast mit Schlosspark, der zu den bedeutendsten und größten Gartenkunstwerken in Deutschland zählt. Die Dimension des Bauwerks, verbunden mit einer fulminanten Parklandschaft und Festungsanlage gilt als Meisterwerk des höfischen Münchens. Seit dem 18. Jahrhundert diente Schloss Nymphenburg als Sommerresidenz für Könige und Kurfürsten. Ludwig II. hat im Geburtszimmer des Schlosses das Licht der Welt erblickt. Zu finden ist dort auch die Schönheitsgalerie mit der königlichen Mätresse Lola Montez und die berühmte Nymphenburger Porzellansammlung. Eine Schlossbesichtigung und ein Spaziergang durch die eindrucksvolle Parklandschaft stellt das Leben und Schaffen der bayerischen Könige und Kurfürsten auf außergewöhnliche Weise dar.


Was Interessiert sie am meisten?

Entscheiden Sie, welche Themen Ihr Interesse wecken.


Impressionen

Video Impressionen vom Schloss Nymphenburg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Bild Impressionen vom Schloss Nymphenburg


Anfahrt und Lage des Münchener Wahrzeichens

Im Westen von München, im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg befindet sich die eindrucksvolle Schlossanlage. Vom Zentrum der bayerischen Landeshauptstadt bis zum Schloss sind es fünf Kilometer. Umgeben ist die Schlossanlage mit Park von der Fürstenrieder Straße, die in die Menzinger Straße mündet. Diese führt automatisch zur Amalienburgerstrasse. Kleine Nebenstraßen wie die Walhallastrasse, Richildenstrasse und Zuccalistrasse führen direkt zum Schlosspark, um die eindrucksvolle Parkgestaltung zu bewundern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Schloss Nymphenburg ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen. Die Haltestellen liegen nicht allzu weit vom Münchener Wahrzeichen entfernt. Mit der S-Bahn und U-Bahn und einmaligem Umsteigen auf andere öffentliche Verkehrsmittel ist das Schloss in greifbarer Nähe. Tram- und Buslinien fahren direkt das Schloss Nymphenburg an.

  • Buslinie 17, 51, 62, 143 und 164 – bis Haltestelle Schloss Nymphenburg
  • Tramlinie 12, 16 und 17 – bis Haltestelle Schloss Nymphenburg

Verschiedene Parkmöglichkeiten rund um Schloss Nymphenburg

Am und rund um Schloss Nymphenburg gibt es verschiedene Parkmöglichkeiten, um den eigenen PKW bequem anzustellen und die Sehenswürdigkeit schnell zu erreichen.

  • Schloss Nymphenburg Parkplatz, Maria-Ward-Str. 1: 40 Parkplätze
  • Schloss Nymphenburg, Südliches Schlossrondell: 60 Parkplätze, 11 Gehminuten
  • Parkplatz Hirschgarten, Christoph-Rapparini-Bogen 3: 450 Parkplätze (kostenlos)

Öffnungszeiten und Besichtigungen

Die Öffnungszeiten von Schloss Nymphenburg und der Parkanlage gestalten sich unterschiedlich und sind jahreszeitabhängig. Es gibt auch spezielle Tage wie der 24. und 25. Dezember, Faschingsdienstag sowie der 1. Januar, an denen die gesamte Schlossanlage geschlossen bleibt. Der letzte Einlass ist immer 30 Minuten vor der angegebenen Schließzeit.

Öffnungszeiten Schloss Nymphenburg

  • 1. April bis 15. Oktober:
    Täglich 09:00 – 18:00 Uhr
  • 16. Oktober bis 31. März:
    Täglich 10:00 – 16:00 Uhr

Diese Öffnungszeiten gelten auch für das Marstallmuseum und das Nymphenburger Porzellanmuseum!

Öffnungszeiten der Schlosskapelle

  • 1. April bis 15. Oktober:
    Täglich 09:00 – 18:00 Uhr

Öffnungszeiten Haupttore der Parkanlage von Schloss Nymphenburg

  • November bis März:
    Täglich 06:00 – 18:00 Uhr
  • April und Oktober:
    Täglich 06:00 – 20:00 Uhr
  • Mai bis September:
    Täglich 06:00 – 21:30 Uhr
Blick auf das Schloss Nymphenburg

Blick auf das Schloss Nymphenburg

Eintrittspreise Schloss Nymphenburg

Für eine Besichtigung von Schloss Nymphenburg werden Eintrittspreise erhoben. Bei den Tickets besteht die Möglichkeit, nur ein Ticket für das Schloss zu erwerben. Ebenfalls gibt es eine Gesamtkarte, die zusätzlich zum Schloss auch das Marstallmuseum mit dem Museum Nymphenburger umfasst. Inbegriffen sind im Gesamtticket die Parkburgen Badenburg, Pagodenburg, Amalienburg und Magdalenenklause, um diese besichtigen zu können. Wer nur die Museen besuchen möchte, kann dafür ein Einzeltickt erwerben. Die Eintrittspreise gestalten sich wie folgt:

Eintrittspreise für das Schloss Nymphenburg

  • Regulär:
    10,00 € pro Person
  • Ermäßigt:
    9,00 € pro Person

Eintrittspreise für das Marstallmuseum mit Museum “Nymphenburger Porzellan”

  • Regulär:
    8,00 € pro Person
  • Ermäßigt:
    7,00 € pro Person

Eintrittspreise für die Parkburgen

  • Regulär:
    6,00 € pro Person
  • Ermäßigt:
    5,00 € pro Person

Während der Wintersaison können die Parkburgen nicht besichtigt werden, da diese geschlossen sind!

Gesamtkarte Nymphenburg – Eintrittspreise

Die Gesamtkarte umfasst das Marstallmuseum mit Museum “Nymphenburger Porzellan” und die Parkburgen (Während der Wintersaison können die Parkburgen nicht besichtigt werden, da diese geschlossen sind!)

    • 1. April-Mitte Oktober:
      Regulär: 20,00 € pro Person
      Ermäßigt: 18,00 € pro Person
  • Mitte Oktober-31. März:
    Regulär: 16,00 € pro Person
    Ermäßigt: 14,00 € pro Person

Geführte Besichtigungen durch das Schloss Nymphenburg

Regelmäßige Führungen werden im Schloss Nymphenburg der Parkanlage angeboten. Es gibt auch speziell für das Schloss einen kostenpflichtigen Audioguide, der Besuchern in Deutsch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Französisch, Japanisch, Chinesisch und Russisch zur Verfügung steht. Ebenfalls wird ein spezieller Audioguide für Kinder angeboten, um den kleinen Besuchern spielerisch die Geschichte von Schloss Nymphenburg nahezubringen.
Wer an speziellen Themenführungen im Schloss oder Park Nymphenburg teilnehmen möchte, kann sich hier: https://www.schloss-nymphenburg.de/deutsch/aktuell/fue_ny.asp über aktuelle und anstehende Termine informieren.


Stadtführung mit Schloss Nymphenburg als Bestandteil

Unsere selbstgeführte Tour mit der Elbphilharmonie

München, mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen, hat hinsichtlich Stadtführungen einiges zu bieten, sodass es mitunter schwer fällt, eine exklusive Auswahl zu treffen. Teilnehmer gelangen zu historischen Bauwerken und können dabei besondere Kleinode entdecken. Unsere Stadtführung bringt Sie zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in München und liefert Ihnen viele Informationen und Wissenswertes, um Ihnen einen unvergesslichen Tag in der bayerischen Landeshauptstadt zu bescheren.

Bild vom Englischen Garten
Bild vom Marienplatz und Neues Rathaus
Bild der Münchner Frauenkirche
Bild vom Karlsplatz
Bild vom Münchner Olympiapark
Bild vom Schloss Nymphenburg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Geführte Touren mit dem Schloss Nymphenburg

Falls Sie daran interessiert sind, das Schloss Nymphenburg in München in Begleitung eines Tourguides zu erkunden, könnten die folgenden Touren eine spannende Option für Sie sein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von GetYourGuide. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


FAQ – Häufige Fragen zum Schloss Nymphenburg

  • Welche Dimension hat die Schlossanlage mit Park?

    Das Schloss Nymphenburg mit Schlosspark erstreckt sich auf einer Fläche von 180 Hektar. Die Parkanlage mit ihren Grünflächen ist die zweitgrößte von München. Das Schloss selbst gehört zu den größten in Deutschland und zählt zu den bedeutendsten in Europa.

  • Was gibt es im Schlosspark von Schloss Nymphenburg zu entdecken?

    Genauso wie im Schloss lassen sich in der Parkanlage die Einflüsse des Barock erkennen. Gestaltet wurde die Parkanlage nach dem Entwurf von Dominique Girard. Mitgewirkt hat dabei Joseph Effner. Auffällig sind an der Westseite des Schlosses der axial-symmetrische Aufbau und die aufwendig gestaltete Parterre, die beidseitig von Hecken eingesäumt wird. Insgesamt ist der Park von vielzähligen Sicht- und Alleeachsen durchzogen, die einer symmetrischen Anordnung folgen und zu kleinen Parkschlössen führen. Wer mit offenen Augen durch die Parkanlage schlendert, entdeckt sehr schnell die besondere Einzigartigkeit.

  • Wann wurde Schloss Nymphenburg erbaut?

    Im Jahr 1664 wurde mit den Bau von Schloss Nymphenburg auf freiem Feld begonnen. Bereits 1679 erfolgte die Fertigstellung des Bauwerkes in der ersten Form. Das Schloss war ein Geschenk von Kurfürst Ferdinand Maria an seine Frau Henriette Adelaide von Savoyen, die ihm einen Sohn schenkte.

  • Ist Schloss Nymphenburg in Teilen noch bewohnt?

    Das Schloss wird heute immer noch bewohnt. Dort lebt der Herzog von Bayern Franz Bonaventura Adalbert Maria. Sein Refugium im Schloss ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

  • Über welche Besonderheiten verfügt Schloss Nymphenburg?

    In Schloss Nymphenburg gibt es die berühmte Schönheitsgalerie, in der unter anderem ein Bild von Lola Montez, der Mätresse des Königs hängt. Ebenfalls befindet sich im Schloss die weltberühmte Nymphenburger Porzellansammlung. Ein besonderer Raum ist das Geburtszimmer, in dem Ludwig II. geboren wurde.

  • Wie viel Zeit sollte für eine Besichtigung von Schloss Nymphenburg eingeplant werden?

    Für eine Schlossbesichtigung sollten mindestens 2 Stunden eingeplant werden. Stehen auch die Museen und Parkanlage mit auf der Agenda, sollte sich mehr Zeit genommen werden. Auch der Botanische Garten liegt in der Nähe des Schlosses. Beide Attraktionen können zudem prima verbunden werden und einen schönen Tagesausflug ergeben.


Übernachten in München rund um das Schloss Nymphenburg

Das Schloss Nymphenburg ist umgeben von einer schönen Auswahl an Hotels. Sie verfügen über unterschiedliche Preisklassen und warten mit einem ganz eigenen Charme auf. Auch wenn die Unterkünfte ein wenig vom Zentrum entfernt liegen, lassen sich von dort interessante Attraktionen und die Sehenswürdigkeiten mit wenig Aufwand besuchen.



  • Am Schloss Nymphenburg befindet sich der Laimer Hof, ein familiengeführtes Hotel in Neuhausen. Gäste finden in der Neo-Renaissance-Villa geschmackvolle Zimmer, die individuell im klassischen Stil eingerichtet sind. Ein Doppelzimmer gibt es bereits für unter 100 Euro. Je nach Reisezeit und Zimmerkategorie können die Preise stark variieren.
  • Das 3-Sterne-Hotel Hotel Kriemhild am Hirschgarten befindet sich in ruhiger Lage, nahe Schloss Nymphenburg. Gäste erwarten freundliche, helle Zimmer mit einer guten Ausstattung. Die Preise für ein Doppelzimmer sind moderat, können aber je nach Zeitraum und Zimmerausstattung deutlich variieren.
  • Von zahlreichen wichtigen Sehenswürdigkeiten umgeben, in zentraler Lage, befindet sich das Super 8 Munich City West mit modern eingerichteten, hellen Zimmern. Dort wird ein Doppelzimmer bereits für unter 100 Euro angeboten. Die Preise werden allerdings durch die Zimmerkategorie und den Reisezeitraum bestimmt.
  • Zentral gelegen und nicht weit von Schloss Nymphenburg entfernt, befindet sich das Holiday Inn Express Munich City West und bietet seinen Gästen gemütliche Zimmer und weitere Annehmlichkeiten. Ein Doppelzimmer gibt es bereits unter 100 Euro. Je nach Zeitraum und Zimmerkategorie können die Preise deutlich abweichen.

Schloss Nymphenburg – Besonderheiten und Wissenswertes

Der Anblick von Schloss Nymphenburg versetzt jeden ins Staunen. Denn das Barockschloss mit seiner fulminanten Parkanlage ist ein wahres Meisterwerk der damaligen Baukunst und gilt als Symbol des höfischen Münchens. Kurfürst Ferdinand Maria ließ das Schloss für seine Gemahlin Henriette Adelaide von Savoyon erbauen, weil diese ihm einen Erbfolger zur Welt brachte.

Schloss Nymphenburg war ursprünglich als Lustschloss gedacht. Abseits der höfischen Formalitäten wurde dort getanzt, gefeiert und auf die Jagd gegangen. Daher stammt auch der Name Nymphenburg, abgeleitet von den Nymphen aus der klassischen Mythologie, die auch für Sexualität und Fruchtbarkeit stehen.

Das Schloss in dieser Dimension zu errichten, dauerte fast 100 Jahre und es wurden Tausende von Arbeitern benötigt, die aus allen Herrenländern stammten. Die Baumeister des Schlosses kamen alleine aus 3 Ländern. Davon stammten vier aus Italien, einer aus Frankreich und zwei aus Bayern.

Der Barockbau ist ein Paradebeispiel für Luxus und Prunk. So wurde der Bau durch das Jagdschloss Venaria Reale, ein luxuriöses italienisches Landhaus beeinflusst. Nachdem das Schloss zur Residenz der Wittelsbacher wurde, entstanden Erweiterungsbauten, die dem Schloss Versailles nachempfunden sind.

Es entstand ein großes Schloss mit einer Spannweite von 632 Meter. Eine Besonderheit ist, dass Schloss Nymphenburg eine spezielle Ausrichtung hat. Die Ausrichtung zeigt den Tag im Frühjahr an, an dem die Länge von Tag und Nacht gleich sind. Im Inneren von Schloss Nymphenburg wird die prunkvolle und luxuriöse Gestaltung fortgeführt. Überschwänglich sind Wände und Decken mit Stuck, Wandmalereien und Spiegeln verziert. Jedes Zimmer ist anders gestaltet und gibt Einblicke in eine besondere Art der Architektur.

Ein exklusives Juwel lässt sich im Schlosspark entdecken. Dort gibt es Pumpwerke, mit denen die eindrucksvolle Wasserfontäne mit Wasser versorgt wird. Seit rund 200 Jahren arbeiten diese Pumpwerke ohne Unterbrechung und zählen zu den ältesten Maschinen in ganz Europa.

Park vom Schloss Nymphenburg


Historisches und Geschichte zum Schloss Nymphenburg

Erbaut wurde Schloss Nymphenburg 1662 als Sommerresidenz. Die Hofmark Kemnathen, die im Westen der Residenzstadt lag, sollte als Bauplatz für das Schloss dienen. Nach den Entwürfen des Architekten Agostino Barelli, wurde 1664 mit dem Bau begonnen.

Als erstes wurde ein kubischer Pavillon im italienischen Barockstil gebaut. Dieser war umgeben von einigen Wirtschaftsgebäuden, der Hofmarkkirche und einem Garten, der in geometrischer Form angelegt wurde. Dieser erste Bauabschnitt war 1679 fast abgeschlossen.

Seine heutige Form hat das Schloss in der Zeit der Herrschaft von Max Emanuel erhalten. Der Hofbaumeister ließ ab 1701 an der Nord- und Südseite des Hauptgebäudes Anbauten errichten. Eine Verbindung zum Hauptpavillon wurde durch Galerien geschaffen.

Während 1704 und 1715 wurden die Bauarbeiten eingestellt, weil Max Emanuel aufgrund des Spanischen Erbfolgekrieges Bayern verlassen hat. Als er wieder nach Bayern zurückkehrte, waren französische Künstler und Architekten seine Begleiter. Sie haben großen Einfluss auf den weiteren Ausbau des Schlosses genommen. Dazu gehörten Joseph Effner und ebenfalls der Gartenkünstler Dominique Girard. Weitere Aufträge wurden von lokalen Handwerkern und Künstlern wie Johann Baptist und Franz Joachim Beich ausgeführt.

Joseph Effner und Dominique Girard konzipierten 1715 den Gesamtplan für Schloss Nymphenburg. Dieses Konzept beinhaltete einer Erweiterung des Schlosses und die Umgestaltung der Parkanlage mit Garten. Es folgten Umbauten im Mittelpavillon sowie eine Neugestaltung der kurfürstlichen Appartements. Es wurden weitere Nebengebäude und ein symmetrisches Rondell mit Pavillons errichtet.

Im Laufe der Zeit wurde unter Max III. Joseph der Festsaal mit prunkvoller Dekoration im Rokokostil versehen. Zudem erhielt die Schlosskirche prachtvolle Fresken. Im umgestalteten Park wurden Statuen der römischen Götter aufgestellt und der von außen zugängliche Große Saal bekam eine repräsentative Freitreppe.

Als Bayern zum Königreich erhoben wurden, gewann Schloss Nymphenburg wieder an Bedeutung. Der erste bayerische König Max I. Joseph ließ Teile des Schlosses im klassizistischen Stil und den Schlosspark nach englischem Vorbild umgestalten. Noch heute sind die Einflüsse der Kürfürsten und Könige deutlich sichtbar.

Festsaal des Schloss Nymphenburg´s


Sehenswertes und interessantes in direkter Nähe zu Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg verfügt über eine wunderschöne Parkanlage. Doch neben den geometrisch angelegten Gärten, den Brunnen und Teichen, sind auf dem Gelände weitere interessante Sehenswürdigkeiten und Attraktionen zu finden.

  • Der Nymphenburger Schlosspark verfügt über eindrucksvolle Parkburgen wie die Badenburg, Magdalenenklause und die Pagodenburg. Eine besondere Burg ist die Amlienburg, ein kleines Rokokoschlösschen, das berühmt für seinen prunkvollen Spiegelsaal und eine opulente Innenausstattung ist.
  • Direkt neben dem Schloss befindet sich der Botanische Garten von Nymphenburg. Das charmant gestaltete Gelände lädt zum Verweilen ein und präsentiert eine schier unendliche Vielfalt von bezaubernden Blumen und Pflanzenarten.
  • Ein idyllischer Ort ist der Nymphenburg-Biedersteiner Kanal, der den Englischen Garten mit dem Schloss verbindet. Am Wasser entlang lassen sich wunderbar Spaziergänge oder Radtouren unternehmen und die Schönheit des Schlosses und der Gartenanlage genießen.
  • Auf dem Schlossgelände befindet sich auch die historische Porzellanmanufaktur Nymphenburg, die berühmt für ihr exquisites handgefertigtes Porzellan ist. Im Museum und den Verkaufsräumen kann eine einzigartige Sammlung an Porzellanwaren bestaunt werden.
  • Wer zwischen Ende März und Ende Oktober Schloss Nymphenburg besucht, sollte sich eine Gondelfahrt im Schlosspark nicht entgehen lassen. Die Gondeln fahren freitags, samstags, sonntags und an Feiertagen nach Vereinbarung. Eine Gondel lässt sich auch ganz exklusiv mieten, um ungestört die wundervollen Eindrücke zu genießen.

Cafés und Restaurants in der Nähe zu Schloss Nymphenburg

In direkter Nähe zu Schloss Nymphenburg gibt es das Schlosscafé im Palmengarten und die CafeBar Limulus, um den Durst und Hunger zu stillen. Es lohnt sich aber, in der Nähe ein Restaurant zu wählen, um sich in gemütlicher Atmosphäre mit typisch bayerischen Köstlichkeiten oder nationalen und internationalen Spezialitäten verwöhnen zu lassen.

  • Schlosswirtschaft Schwaige
    Die Schlosswirtschaft Schwaige versprüht eine urige, gemütliche Atmosphäre und bietet eine umfangreiche Speisekarte, die keine Wünsche offen lässt. Ob halbe Ente, wohlschmeckender Saibling, schmackhafte Rolanden oder Flammkuchen bis hin zu Dessertkreationen ist alles dabei. Aus einer umfangreichen Weinkarte lässt sich ein leckerer Wein zum Essen auswählen.
    Adresse: Schlosswirtschaft Schwige, Südliches Schlossrondell 28, 80638 München | in Google Maps ansehen ->
  • Risotto Restaurant Munich
    Das Risotto Restaurant Munich bietet seinen Gästen ein authentisches, kulinarisches Erlebnis durch die italienische Küche. Neben köstlichen Nudelgerichten sind auf der Speisekarte auch schmackhaft zubereitete Meeresfrüchte, leckere Salatkreationen und verführerische Desserts zu finden. Bei schönem Wetter ist auch die Außenterrasse geöffnet, um geschützt unter Sonnenschirmen die kulinarischen Leckerbissen zu genießen.
    Adresse: Risotto Restaurant Munich, Hirschgartenalle 38, 80639 München | in Google Maps ansehen ->
  • Restaurant Poseidon
    Wer Lust auf griechische und mediterrane Köstlichkeiten hat, bekommt im Restaurant Poseidon eine schöne Auswahl an herzhaften Mahlzeiten serviert. Fleischliebhaber werden sich über einen umfangreichen Grillteller oder Cevapcici freuen. Für den kleinen Hunger werden zahlreiche Vorspeisen, auch für Vegetarier angeboten. Im behaglichen Gastraum lässt sich gemütlich sitzen und die köstlichen Speisen genießen.
    Adresse: Poseidon, Maria-Ward-Str. 24, 80638 München | in Google Maps ansehen ->
  • Patagon Helados
    Köstliche und teilweise exotische Eissorten werden den Gästen im Patagon Helados angeboten. Das Eis wird dort auf patagonische Art hergestellt. Es gibt große Portionen zu fairen Preisen. Nach einem Besuch auf Schloss Nymphenburg ist das Patagon Helados eine sehr gute Wahl, um sich mit süßen Köstlichkeiten zu verwöhnen.
    Adresse: Patagon Helados, Romanplatz 5, 80639 München | in Google Maps ansehen ->
  • Metzgerwirt
    Beim Metzgerwirt werden die Gäste mit leckeren, schmackhaften Speisen verwöhnt. Auf der Speisekarte sind einzelne Gerichte und eine schöne Menüauswahl zu finden. Angeboten werden unter anderem Reibekuchen mit Lachs und kleine Salatbouqets, frische Weißwürste mit süßem Senf und Salzbrezel und genauso Jakobsmuscheln vom Grill. Das gemütliche Ambiente des Restaurants rundet das kulinarische Erlebnis perfekt ab.
    Adresse: Metzgerwirt, Nördliche Auffahrtsallee 69, 80638 München | in Google Maps ansehen ->
  • Restaurant Kleine Rose
    Das Restaurant Kleine Rose ist klein aber fein! Serviert werden den Gästen hervorragende Gerichte der griechischen, europäischen und mediterranen Küche. Die Portionen sind viel größer als erwartet und machen richtig satt. Das alles gibt es zu einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis. Das Restaurant verfügt über eine sehr angenehme Atmosphäre. An schönen Tagen lädt die kleine urige Terrasse mit ganz eigenem Charme zum Verweilen und genießen ein.
    Adresse: Restaurant Kleine Rose, Gassnerstraße 3, 80639 München | in Google Maps ansehen ->

Die Top-Sehenswürdigkeiten in München im Überblick

Ein imposantes und eindrucksvolles Bauwerk in München ist Schloss Nymphenburg mit seinem fulminanten Schlosspark, der exklusive Besonderheiten zu bieten hat. Es gibt aber noch weitere Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in der bayerischen Landeshauptstadt, die unbedingt einen Besuch wert sind. Zu den Top-5 Sehenswürdigkeiten zählen das Neue Rathaus und der Marienplatz, der Karlsplatz „Stachus“, der Olympiapark, der Englische Garten und die Frauenkirche.


Englischer Garten

Englischer Garten

Einer der weltweit größten Parkanlagen im Bereich der Innenstadt ist in München der Englische Garten. Mit einer Länge von 5,5 Kilometer reicht der weitläufige Park von den Auen der Isar bis zur Altstadt der bayerischen Landeshauptstadt. Gestaltet wurde der Englische Garten von Friedrich Ludwig von Sckell. Er hat mit seiner Planung eine einzigartige, künstliche Landschaftsinszenierung in einer Großstadt erschaffen, wodurch die Parkanlage eine sehr natürliche Wirkung versprüht.


Marienplatz und Neues Rathaus

Marienplatz und Neues Rathaus

Ein imposantes Bauwerk mitten in München direkt am Marienplatz ist das Neue Rathaus. Erbaut wurde das Gebäude im Baustil der Neugotik. Der Entwurf für das Bauwerk stammt von Georg von Hauberrisser, einem jungen Architekten, der gerade einmal 25 Jahre alt war. Seit 1906 beherrscht das imposante Gebäude mit seinem Turm und Glockenspiel das Bild des Platzes. Wer den Turm besteigt, genießt einen einzigartigen Blick auf den Marienplatz und die Stadt.


Frauenkirche

Münchner Frauenkirche

Ein besonderes Wahrzeichen der Stadt München ist die Frauenkirche. Das im gotischen Baustil errichtete Gotteshaus heißt offiziell Dom- und Stadtpfarrkirche „Zu Unserer Lieben Frau“. Schon von weitem sind die beiden Zwillingtürme sichtbar, die mit ihren Zwiebeldächern die Münchener Skyline prägen wie kein anderes Bauwerk. Der Münchener Baumeister Jörg von Halsbach errichtete im 15. Jahrhundert das Gotteshaus aus Ziegelsteinen.


Karlsplatz (Stachus)

Karlsplatz (Stachus)

Einer der bekanntesten Plätze in München ist der Karlsplatz, der nach dem Kurfürsten Karl Theodor benannt ist. Dieser Platz wird aber auch seit Jahrhunderten von Einheimischen als „Stachus“ bezeichnet. Der Name stammt von einer Gastwirtschaft, die sich früher am Karlsplatz befand und von Eustachius Föderl betrieben wurde. Sowohl früher als auch heute zählt der Karlsplatz zu den belebtesten und verkehrsreichsten Plätzen in ganz Europa. Fast jedes Münchener Verkehrsmittel fährt zum Stachus und von dort lassen sich fast alle Ziele in der bayerischen Landeshauptstadt erreichen, die sich im Stadtgebiet befinden.


Olympiapark München

Olympiapark München

Für Sportbegeisterte, Architekturliebhaber, Konzertfan, Freizeitsportler und Spaziergänger ist der Olympiapark ein perfekter Ort in München, um der persönlichen Leidenschaft nachzugehen. Auf dem 85 Hektar großen Gelände befinden sich Hügel, ein See und eine weitläufige Grünfläche. Das frei zugängliche Gelände ist ideal für sportliche Aktivitäten wie Radfahren, Joggen, Inliner fahren oder ausgedehnte Spaziergänge. Auch für ein gemütliches Picknick ist der Park ideal.


Die Suchboxen oben sowie die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind sogenannte Provisions- oder Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und anschließend etwas auf der verlinkten Webseite buchen, erhalten wir eine Vermittlungsprovision vom Anbieter. Dies hat keine Auswirkungen auf den Buchungspreis, es entstehen Ihnen somit keinerlei Nachteile.