Stadtführung in Koblenz
Stadtführung in Koblenz
Stadtführung in Koblenz
- Beliebte Sehenswürdigkeiten:
- Deutsches Eck,
- Seilbahn Koblenz,
- Festung Ehrenbreitstein,
- Kurfürstliches Schloss,
- Kaiserin-Augusta-Anlagen,
- Schloss Stolzenfels
Koblenz, im nördlichen Rheinland-Pfalz, zählt rund 115.000 Einwohner. Die Stadt ist bekannt für den Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Schon in der Geschichte war Koblenz ein strategisch wichtiger Knotenpunkt in Südwestdeutschland. Anfang des 4. Jahrhunderts wurde „Confluentes“, das römische Kastell an der Mündung der Mosel in den Rhein erbaut.
Die wechselvolle Geschichte der Stadt hat überall Spuren hinterlassen. Auf einem Hügel am Rhein befindet sich die Festung Ehrenbreitstein und am Flussufer liegt das Kurfürstliche Schloss mit Schlosspark, welche beide Bestandteil des von der UNESCO als Welterbe ausgezeichneten Oberen Mittelrheintals sind. Weitere beeindruckende Sehenswürdigkeiten lassen sich in Koblenz entdecken. Im Rahmen unserer Online Stadtführung stellen wir sechs davon vor.
Stadtführung durch Koblenz
Unsere zusammengestellte Stadtführung beginnt am Deutschen Eck mitten in Koblenz und beinhaltet daneben fünf weitere Sehenswürdigkeiten. Das Video über Koblenz vermittelt in rund 12 Minuten einen Einblick in die Stadt und die ausgewählten Attraktionen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenUm Orientierung zu bieten und die Möglichkeit zu geben die Tour selber vor Ort nachzulaufen, haben wir in der Karte die Standorte der einzelnen Sehenswürdigkeiten und die Strecke dazwischen dargestellt. Bis auf das Schloss Stolzenfels sind alle Sehenswürdigkeiten in Koblenz gut zu Fuß und unter Einbindung der Seilbahn zu erreichen. Das Schloss Stolzenfels liegt einige Kilometer vom Zentrum und den weiteren Attraktionen entfernt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenBeliebte Sehenswürdigkeiten in Koblenz
Jede der sechs ausgewählten Sehenswürdigkeiten stellen wir auch einzeln auf einer separaten Unterseite vor. Hier werden ausführliche Informationen bereitgestellt, auch ist es möglich hier das Einzelvideo und Bilder über die Attraktion anzusehen
Häufige Fragen zur Stadtführung in Koblenz
-
Wo liegt Koblenz?
Koblenz liegt im Südwesten Deutschlands, am Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Diese historische Stadt befindet sich in Rheinland-Pfalz und ist bekannt für ihre malerische Lage zwischen den Weinbergen und den zahlreichen kulturellen Sehenswürdigkeiten, darunter das Deutsche Eck mit dem Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I. -
Was sind die bekanntesten Sehenswürdigkeiten Koblenzs?
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Koblenz zählt das Deutsche Eck, eine Landzunge an der Mündung der Mosel in den Rhein, wo das monumentale Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I. thront. Die Festung Ehrenbreitstein, eine der größten Festungsanlagen Europas, bietet einen beeindruckenden Blick über die Stadt und den Fluss. -
Wie viele Kilometer umfasst die dargestellte Führung?
Die dargestellte Stadtführung umfasst knapp 10 Kilometer. Diese Strecke bietet einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. -
Können alle Sehenswürdigkeiten zu Fuss erreicht werden?
Bis auf das Schloss Stolzenfels sind alle Sehenswürdigkeiten der vorgestellten Stadtführung ohne Probleme per Fuß zu erreichen. Von der Innenstadt Koblenz zum Schloss Stolzenfels benötigt man etwa 20 bis 30 Minuten mit dem Auto oder etwa 45 Minuten bis eine Stunde mit öffentlichen Verkehrsmitteln, je nach Verkehrslage und gewähltem Transportmittel. -
Wann ist die beste Zeit, um Koblenz zu besuchen?
Die beste Zeit, um Koblenz zu besuchen, ist im Frühling und Sommer, insbesondere von Mai bis September, wenn das milde Wetter ideale Bedingungen für Sightseeing und Outdoor-Aktivitäten bietet. Zu dieser Zeit blühen auch die Weinberge entlang des Rheins und der Mosel, was die Landschaft besonders reizvoll macht.
Geführte Touren in Koblenz
In Koblenz wird auch eine Reihe an interessanten, geführten Touren angeboten. Dies kann eine gute Alternative oder eine Ergänzung zu der Stadterkundung auf eigene Faust sein. Bei einem Klick auf „Aktivitäten suchen“ in der nachfolgenden Darstellung, wird eine Liste an verfügbaren Aktivitäten angezeigt. Außerdem haben wir darunter bei den Aufklappmenüs interessante Einzelführungen separat dargestellt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von GetYourGuide. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenUnterkünfte in Koblenz
Jedes Jahr besuchen mehrere hunderttausend Übernachtungsgäste Koblenz. Das Angebot an Unterkünften ist entsprechend gut und vielfältig. Über die Suchbox besteht die Möglichkeit auf eine breite Basis von Unterkünften zuzugreifen und sich die verfügbaren Angebote anzeigen zu lassen.
Koblenzer Geschichte
Koblenz – Historie und Geschichte der Stadt
Die Geschichte der Stadt reicht weit zurück. Schon die Römer kannten die Vorzüge von Koblenz, weshalb sie an der Stelle, an der die Mosel in den Rhein fließt, eine Siedlung errichteten. Es dauerte nicht lange, bis das römische Kastell „Confluentes“ errichtet wurde. Nach mehreren Jahrhunderten, in denen das römische Kastell als reichsfrei zählte, fiel dieses 1018 an den Erzbischof von Trier. Es folgten heftige Auseinandersetzungen bis es 1562 zur endgültigen Unterwerfung von Koblenz der Landeshoheit von Trier kam.
Koblenz entwickelte sich zur Residenzstadt und verdrängte Trier von dieser Position. Schön ist diese in der Anlage der Neustadtentwicklung und am Schlossbau zu erkennen, welches Clemens Wenzeslaus, der letzte Kurfürst 1786 erbauen ließ.
Koblenz hatte eine starke katholische Ausprägung, bedingt durch das geistliche Fürstentum. Während die Juden in der Stadt eine gewisse Aufmerksamkeit erweckten, wurden ab 1783 nur ein Handvoll Protestanten mit Vermögen in Koblenz geduldet.
Während der französischen Revolution wurde Koblenz im Oktober 1794 von Napoleons Truppen besetzt und gehörte als Hauptstadt im Rhein-Mosel-Gebiet ab 1801 zu Frankreich. Im Jahr 1815 stand die Stadt unter preußischer Herrschaft. In dieser Zeit wurde das Kastell militärisch in eine starke Festung umgestaltet.
Ein häufiger und beliebter Gast in Koblenz war nach 1850 Kaiserin Augusta, die im Koblenzer Schloss residierte. Sie war die Gattin von Wilhelm I.
Als 1897 am Deutschen Eck das Kaiser-Wilhelm-Denkmal errichtet wurde, hat sich ein Großteil der Bevölkerung von Koblenz zur Herrschaft von Kaiser Wilhelm bekannt.
Besetzt wurde die Stadt nach dem Ersten Weltkrieg 1918 von den Amerikanern bis 1923. Danach kamen französische Besatzungstruppen, die endgültig 1929 abzogen. Auch wenn Koblenz immer eine wichtige Rolle in der katholischen Kirche gespielt hat, wurde sich nicht gegen den Nationalsozialismus gestellt, wodurch die NSDAP Einzug in staatliche Behörden halten konnte.
Der Zweite Weltkrieg hat Koblenz immens zugesetzt und für Zerstörung gesorgt. Erneut haben die Amerikaner im März 1945 Koblenz erobert, bis sie im Juli 1945 von den französischen Truppen abgelöst wurden. Mit der Gründung von Rheinland-Pfalz wurde Koblenz vorübergehend zur Landeshauptstadt. Aus längst vergangener Zeit sind heute immer noch zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu finden, die an die bewegte Geschichte erinnern.
Touristeninformation für Koblenz
Tourist-Information im Forum Confluentes
Adresse: Zentralplatz 1, 56068 Koblenz
Die Suchboxen beinhalten sogenannte Provisions- oder Affiliate-Links. Wenn Sie hierauf klicken und anschließend etwas auf der verlinkten Webseite buchen, erhalten wir eine Vermittlungsprovision vom Anbieter. Dies hat keine Auswirkungen auf den Buchungspreis, es entstehen Ihnen somit keinerlei Nachteile.