Elbphilharmonie in Hamburg
Adresse: Elbphilharmonie Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4, 20457 Hamburg | Erbaut: 2016 | Höhe: 110 Meter
Die Elbphilharmonie in Hamburg gehört nicht nur zu den beliebtesten Wahrzeichen der Freien Hansestadt, sondern ist viel mehr als nur ein Konzerthaus mit einer imposanten Architektur. Die wellenförmige Glaskonstruktion ragt an der westlichen Spitze der HafenCity kühn über dem historischen Kaiserspeicher in den Himmel. Ohne Zweifel ist die Elbphilharmonie in Hamburg mittlerweile eine kulturelle und architektonische Besonderheit und ein Symbol für die tiefe Verbundenheit der Stadt mit dem Geist der Musik. Darum sind auch die Veranstaltungen dort auch so vielseitig aufgestellt. Neben der gesamten Bandbreite der klassischen Musik werden ebenfalls Solo-Auftritte von namhaften Künstlern, Jazzkonzerte, Lesungen und zahlreiche weitere Formate aufgeführt. Eine einzigartige Akustik rundet das Erlebnis Elbphilharmonie ab.
Was Interessiert sie am meisten?
Entscheiden Sie, welche Themen Ihr Interesse wecken.
Impressionen
Video Impressionen der Elbphilharmonie
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bild Impressionen der Elbphilharmonie
Anfahrt und Lage des Hamburger Warnzeichens
Die Elbphilharmonie ist der absolute Eyecatcher im Hamburger Hafen und befindet sich auf der Spitze der Halbinsel Grasbrook. Das neue Wahrzeichen der Freien Hansestadt liegt in HafenCity und kombiniert durch die imposante Architektur Historie und Moderne auf eine exklusive Weise. Wer eine Hafenrundfahrt unternimmt, kommt an der Elbphilharmonie nicht vorbei.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Elbphilharmonie ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Haltestelle Am Kaiserkai ist 200 Meter und die Haltestelle Elbphilharmonie ist 250 Meter vom Konzerthaus entfernt. Es kann auch mit dem Bus oder der U-Bahn bis Baumwall gefahren werden. Diese Haltestelle liegt in rund 400 Meter Entfernung. Die Haltestellen Am Sandtorkai und Auf dem Sande sind 500 Meter entfernt. Es kann auch mit einer Fähre zur Elbphilharmonie übergesetzt werden. Von der Arningstraße sind es 500 Meter bis zu Elbphilharmonie. Folgende Verkehrsmittel fahren zur Elbphilharmonie:
- U-Bahnlinie U3 – bis Haltestelle Baumwall (Elbphilharmonie)
- U-Bahnlinie U4 – bis Haltestelle Überseequartier
- Buslinie 2 und 111 – bis Haltestelle Am Kaiserkai (Elbphilharmonie)
- Buslinie 6 – bis Haltestelle Auf dem Sande (Speicherstadt)
- Fährlinie 72 – ab Landungsbrücken zum Anleger Elbphilharmonie
Verschiedene Parkmöglichkeiten rund um die Elbphilharmonie
Nahe der Elbphilharmonie Hamburg gibt es etliche Möglichkeiten, um das eigene Fahrzeug bequem abzustellen, großartige Veranstaltungen in vollen Zügen zu genießen und die fulminante Architektur des Bauwerks auf sich wirken zu lassen.
- Parkhaus Elbphilharmonie (Platz der Deutschen Einheit 1) / Entfernung: 1 Gehminute zur Elbphilharmonie / 297 Parkplätze
- Parkplatz Hanseatic Trade Center (Am Sandtorkai 74-77) / Entfernung: 4 Gehminuten zur Elbphilharmonie / 130 Parkplätze
- Parkhaus Rödingsmarkt (Rödingsmarkt 14) / Entfernung: 10 Gehminuten zur Elbphilharmonie / 872 Parkplätze
- Speicherstadt Parkhaus (Am Sandtorkai 6) / Entfernung: 13 Gehminuten zur Elbphilharmonie / 814 Parkplätze
Öffnungszeiten und Besichtigungen
Die öffentliche Aussichtsplattform, die sich zwischen dem Sockel aus Backstein und dem gläsernen Aufbau der Elbphilharmonie in einer Höhe von 37 Meter befindet, ist ein Publikumsmagnet und bietet einen fantastischen Ausblick auf die Stadt und den Hafen. Allerdings gibt es bestimmte Öffnungszeiten, um die Aussicht zu genießen, die Architektur zu bestaunen oder einfach nur eine Kaffeeköstlichkeit zu genießen. Die Öffnungszeiten sind folgendermaßen gestaltet:
Elbphilharmonie – Öffnungszeiten
- Plaza der Elbphilharmonie
Täglich 10:00 – 24:00 Uhr (letzter Einlass 23:30 Uhr) - Elbphilharmonie Shop
Täglich 10:00 – 22:00 Uhr - Infopoint Elbphilharmonie
Täglich 10:00 Uhr – 23:30 Uhr - Besucherzentrum A Kaierkai 62
Täglich 10:00 – 20:00 Uhr
Blick auf die Elbphilharmonie vom Wasser aus
Eintrittspreise Elbphilharmonie
Die Plaza der Hamburger Elbphilharmonie kann kostenlos besichtig werden. Wer aber auf die Aussichtsplattform mit der „Tube“, der längsten Rolltreppe in Europa fahren möchte, braucht dafür ein Ticket, dass es im Besucherzentrum der Elbphilharmonie, Am Kaiserkai, gibt. Für einen angemessenen Preis gibt es eine fantastische Aussicht.
Preise Aussichtsplattform – Elbphilharmonie
- Eintrittspreis Aussichtsplattform
6,00 € pro Person
Geführte Besichtigungen der Elbphilharmonie
Durch die Elbphilharmonie werden verschiedene Arten von Führungen angeboten. Neben einer Plaza Führungen sind öffentliche Führungen zu finden. Dabei liegt der Fokus auf der Entstehungsgeschichte der Elbphilharmonie, den Konzertsälen und der einzigartigen Akustik. Ein solcher Rundgang gibt auch einen interessanten Einblick in Abläufe, die während des Konzertbetriebs stattfinden. Weitere Informationen zur Führungen durch die Elbphilharmonie sind auf https://www.elbphilharmonie.de/de/fuehrungen#oeffentlich zu finden.
Preise Führung – Elbphilharmonie
- Plaza Führungen
10,00 € pro Person - Öffentliche Konzertsaalführung
20,00 € pro Person - Barrierefreie Führungen
20,00 € pro Person - Barrierefreie Spezialführungen
30,00 € pro Person
Stadtführung mit der Elbphilharmonie als Bestandteil
Unsere selbstgeführte Tour mit der Elbphilharmonie
Wer sich nicht nur bei einer Führung die Elbphilharmonie anschauen möchte, sondern die Freie Hansestadt auf besondere Weise kennenlernen will, kann eine der zahlreichen Stadtführungen wählen, welche die Elbphilharmonie mit einschließt. Die Stadtführungen sind immer darauf ausgelegt, das jeder auf seine Kosten kommt und viel über die Geschichte der Stadt erfährt. Unsere Stadtführung bringt Sie zu einer exklusiven Auswahl an Sehenswürdigkeiten, offeriert Ihnen viel Wissenswertes und Interessantes, um Ihnen einen einzigartigen und spektakulären Tag in der Freien Hansestadt zu bescheren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenGeführte Touren mit der Elbphilharmonie
Falls Sie daran interessiert sind, die Elbphilharmonie in Hamburg in Begleitung eines Tourguides zu erkunden, könnten die folgenden Touren eine spannende Option für Sie sein.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von GetYourGuide. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFAQ – Häufige Fragen zur Elbphilharmonie in Hamburg
-
Was macht die Elbphilharmonie zu einen exklusiven Bauwerk in Hamburg?
Das Konzertgebäude in Hamburg, mit dem Namen Elbphilharmonie, beeindruckt mit seiner markanten, modernen Architektur. Mit dem Bau ist ein perfekter Brückenschlag zwischen den historischen Hafengebebäuden und moderner Stadtentwicklung gelungen. Neben der herausragenden Baukunst überzeugt das Bauwerk mit einer fulminanten Akustik.
-
Wodurch sticht die Architektur der Elbphilharmonie hervor?
Der historische Kaispeicher A im Hamburger Hafen ist die Basis, auf der die Elbphilharmonie mit einer modernen Glasfassade aufgesetzt wurde. Anmutend und einzigartig ist die wellenförmige Gestaltung des Daches, die an eine Wasserwelle erinnert.
-
Wie lange hat es bis zur Fertigstellung der Elbphilharmonie in Hamburg gedauert?
Nach zahlreichen Verzögerungen wurde mit dem Bau der Elbphilharmonie 2007 begonnen. Die Fertigstellung erfolgte 2016. Die Eröffnung fand mit einem großen Festakt im Januar 2017 statt.
-
Wofür wurde der Kaiserspeicher A unter der Elbphilharmonie früher genutzt?
Der Kaiserspeicher A, erbaut 1963, ist ein historisches Lagerhaus, in dem damals Tee, Kaffee und Kakao gelagert wurden. Der Hamburger Freihafen verlor ab den 1990er Jahren an Bedeutung, weil sich der globale Handel verändert hat. Als Lagerfläche wurde das Lagerhaus dann nicht mehr benötigt. Heute befinden sich in den Gemäuern des Kaiserspeichers A die Lager- und Technikräume der Elbphilharmonie.
-
Ist für den Besuch der Elbphilharmonie ein Konzertticket notwendig?
Die Plaza der Elbphilharmonie, die sich zwischen dem historischen Kaiserpeicher A und dem Neubau befindet, ist für Besucher über eine Rolltreppe kostenlos zugänglich und offeriert eine fantastische Aussicht auf den Hafen und die Hansestadt.
-
Hat die Elbphilharmonie einen Spitznamen?
Wie andere Bauwerke in Hamburg hat die Elbphilharmonie auch einen Spitznamen. Umgangssprachlich wird das neue Wahrzeichen und Kulturdenkmal von den Einheimischen liebevoll „Elbphi“ genannt.
Übernachten in Hamburg rund um die Elbphilharmonie
Wer eine Übernachtungsmöglichkeit in Hamburg, rund um die Elbphilharmonie sucht, kann zwischen verschiedenen namhaften Hotelketten oder inhabergeführten Hotels wählen. Je nach Anspruch und Budget ist garantiert schnell die richtige Übernachtungsmöglichkeit gefunden.
- Am Platz der Deutschen Einheit, befindet sich The Westin Hamburg, das sich im Gebäude der Elbphilharmonie befindet. Das moderne Hotel bietet seinen Gästen geschmackvoll eingerichtete Zimmer mit einem einzigartigen Ausblick auf die Elbe, die Stadt und den angrenzenden Stadtteil HafenCity. Eine Übernachtung im Doppelzimmer ist etwas kostspieligerer und liegt bei knapp unter 300 Euro.
- Das Madison Hotel Hamburg, Schaarsteinweg 4, bietet seinen Gästen 4-Sterne-Studios und Suiten mit besonderen Annehmlichkeiten. Das hauseigene Restaurant serviert Frühstück sowie köstliche asiatische und europäische Gerichte. Ein Doppelzimmer gibt es bereits für unter 200 Euro. Je nach Zimmerkategorie und Reisezeit können die Preise deutlich variieren.
- Das Fraser Suites Hamburg, Rödingsmarkt 2 ist ein 5-Sterne-Hotel mit geschmackvoll eingerichteten Zimmern, die keine Wünsche offen lassen. Gäste können sich zudem im Restaurant mit Köstlichkeiten der französischen, britischen und mediterranen Küche verwöhnen lassen. Eine Übernachtung im Doppelzimmer gibt es zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Das PierDrei Hotel HafenCity, Am Sandtorkai 46, ist eine gute Alternative zu den High-Class Hotels. Gäste können zwischen verschiedenen Arten von Zimmern wählen und in einem angenehmen Ambiente übernachten. Je nach Zimmerwahl lässt sich bereits für unter 150 Euro in einem Doppelzimmer übernachten. Die Zimmerkategorie und Reisezeit spielen bei der Preisgestaltung eine entscheidende Rolle.
Elbphilharmonie – Besonderheiten und Wissenswertes
Das kühne, wellenförmige Gebäude der Elbphilharmonie, in dessen Schatten der historische Kaiserspeicher steht, befindet sich an der westlichen Spitze der HafenCity. Die Elbphilharmonie ist zweifellos ein Wahrzeichen im Hinblick auf Architektur und Kultur und ein Symbol dafür, wie tief die Freie Hansestadt mit der Musik verbunden ist.
Um sich die Elbphilharmonie näher anzuschauen, muss nicht gleich ein Ticket für eine Konzertveranstaltung gekauft werden. Die Plaza der Elbphilharmonie ist die Aussichtsplattform, die einen tollen Blick über die Stadt präsentiert. Es lassen sich schräge Säulen bestaunen. Besonders imposant wirkt das verspiegelt Glas. Durch einen Lichtschlacht lässt sich bis hinauf in die Konzertfoyers schauen. Über den äußeren Bereich der Plaza kann um das Gebäude herumgelaufen und eine 360° Aussicht auf Hamburg genossen werden.
Um eine besondere Symbiose zwischen dem glitzernden Wasser der Elbe, dem Himmel und den nächtlichen Lichtern der Freien Hansestadt zu erreichen, verfügt das Gebäude über gebogene und bedruckten Fassadenelemente aus Glas, welche die Elbphilharmonie selbst zum Glitzern und Strahlen bringen. Die Elbphilharmonie richtet sich aber nicht nur an diejenigen, die Musik bereits kennen und lieben. Es besteht sogar in den Kaistudios und dort befindlichen Musikvermittlung die Möglichkeit, mit Musikinstrumenten in Kontakt zu kommen. Um Musik erlebbar zu machen, werden dafür Workshops angeboten.
Es gibt nur wenige Bereiche in der Elbphilharmonie, die nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind, wie zum Beispiel das Dach, das nur für besondere Gelegenheiten zugänglich ist. Dort oben hat Deichkind für das Projekt „Sounds of“ Geräusche gesammelt und der Panikrocker Udo Lindenberg das Video zum Lied „Mittendrin“ gedreht.
Glasfassade der Elbphilharmonie
Historisches und Geschichte zur Elbphilharmonie
Die feierliche Eröffnung der Elbphilharmonie hat am 11. Und 12. Januar 2017 stattgefunden. Sogar international hat das besondere Bauwerk an der westlichen Spitze von HafenCity die Aufmerksamkeit auf sich gezogen und es wurde monatelang über das Wahrzeichen der Freien Hansestadt Hamburg in der internationalen Presse berichtet.
Seit der Eröffnung haben 12 Millionen Besucher die Elbphilharmonie besucht und den tollen Panoramablick von der Plaza aus bewundert. Die Elbphilharmonie ist durch ihre Architektur eine einzigartige Symbiose aus Tradition und Moderne. Der Entwurf stammt von den Architekten Herzog & de Meuron aus der Schweiz. Eine wundervolle Verbindung aus roten Backstein und filigranem Glasbau ist der Inbegriff von einem besonderen Selbstverständnis, dass Hamburg in seinen unterschiedlichen Facetten darstellt.
Der Kaiserspeicher, der bis Ende des letztens Jahrhunderts noch als Lagerhaus genutzt wurde, erhielt eine ganz neue Aufgabe. Denn er wurde zum Fundament für 200.000 Tonnen, die als Baukörper aufgesetzt wurden. Die Elbphilharmonie ragt 110 Meter in die Höhe und wirkt wie ein riesengroßer Kristall mit unterschiedlichen Facetten, die jedes Mal ein neues Erscheinungsbild ergeben. Durch das verspiegelte Glas werden der Himmel, das Wasser der Elbe und das Bild der Stadt reflektiert. Wer das Klangwunder der Elbphilharmonie hautnah erleben möchte, sollte sich im Großen oder Kleinen Saal ein Konzert anhören. Diese beiden Konzertsäle gehören zur ersten Liga auf der ganzen Welt und werden für vielfältige und kontrastreiche Konzerte aus allen Genres genutzt. Während der große Saal bis zu 2.100 Gäste fasst, finden im Kleinen Saal 500 Personen Platz. Durch die elegante Holzverkleidung im Kleinen Saal entstehen ein einzigartiges Raumgefühl und ein unbeschreibliches Klangerlebnis.
Die Planung der Säle wurde so durchgeführt, dass kein Konzertbesucher weiter als 30 Meter vom Dirigent entfernt sitzt. Ein glasklares Hörerlebnis entsteht dadurch, dass Wände und Decken eine Verkleidung aus Gipsfaserplatten haben, wodurch eine Reflektion der Musik in jeden Winkel erzeugt wird. Durch eine doppelwandige Konstruktion dringt keine Musik aus den Sälen nach draußen.
Die hohe Flexibilität der Elbphilharmonie ermöglicht, dass der Spielplan nicht nur mit klassischen Konzerten, sondern auch mit Jazz, Pop- und Elektro-Musik von internationalen Stars gefüllt ist. So prägt ein breites Programm der Musikszene die Elbphilharmonie.
Blick auf die Glasfassade der Elbphilharmonie und die Plaza
Sehenswertes und interessantes in direkter Nähe zur Elbphilharmonie
Wer noch mehr Sehenswertes und Interessantes nach einer Besichtigung der Elbphilharmonie entdecken möchte, sollte sich in direkter Näher zum Konzerthaus genauer umschauen, um in die einzigartige Hafenkulisse mit einzigartigen Bauwerken einzutauchen.
- Einen Steinwurf entfernt befindet sich das Discovery Dock, Am Kaiserkai 60. Der multimediale Abenteuerspielplatz ermöglicht, Hamburg aus ungesehenen Perspektiven per Viral Reality zu betrachten.
- Ein interessantes Museum Am Sandtorkai 36, in der Speicherstadt, ist das Speicherstadtmuseum. Dort finden Interessierte die Bau- und Nutzungsgeschichte der historischen Lagerhäuser dokumentiert und können erleben, wie es damals dort zugegangen ist. Es wird viel Wissenswertes zu den alten Backsteinbauten vermittelt.
- Das Miniatur Wunderland, Kehrwieder 2-4, Block D, ist auch einen Besuch wert. Auf 200 qm wurde die Freie Hansestadt Hamburg nachgebaut und sie verzaubert mit ihren Sehenswürdigkeiten, die es in Miniformat zu entdecken gibt. So kann nicht nur im Großen, sondern auch im Kleinen in der Hansestadt auf Entdeckungsreise gegangen werden.
- Bei einem Streifzug durch das nähere Umfeld zur Elbphilharmonie, geht es ganz automatisch zum Kehrwiederfleet. Der Kanal befindet sich dort, wo früher einmal eine Insel im Hamburger Stadtgebiet gewesen ist. Malerische alte Backsteingebäude säumen den Kanal, der von zauberhaften Brücken überspannt wird.
- In die Welt der Gewürze lässt sich im Spicy’s Gewürzmuseum, Am Sandtorkai 34 eintauchen. Die 350 qm große Ausstellungsfläche befindet sich auf einem Original-Speicherboden. Dort werden mehr als 900 Exponate aus den letzten 5 Jahrhunderten gezeigt. Ebenso geht s um die Geschichte des Anbaus über die Fertigung bis hin zur Bearbeitung von Gewürzen. Ausgestellt werden auch rund 50 Rohgewürze mit Informationen zum Ursprungsland und Anbau.
Cafés und Restaurants in der Nähe zur Elbphilharmonie
In direkter Nähe zur Elbphilharmonie sind einige Restaurants und Cafés zu finden, die nach einem Besuch des Konzerthauses und einem Streifzug durch die Umgebung für das leibliche Wohl sorgen. Eindrucksvolle Ausblicke lassen sich in einem besonderen Ambiente genießen, während in der Küche köstliche Speisen zubereitet werden.
- Carls Brasserie
Carls Brasserie befindet sich Am Kaiserkai 69 und bietet seinen Gästen eine gemütliche Atmosphäre zum Wohlfühlen. Das schicke Lokal am Hafen serviert kreative französische Küche mit köstlichen Fisch- und Fleischgerichten. Dazu gibt es eine große Auswahl an Weinen, alkoholfreien Getränke und natürlich ein kühles Bier. Purer Genuss mit einem tollen Ausblick inklusive.
Adresse: Carls Brasserie, Am Kaiserkai 69, 20457 Hamburg | in Google Maps ansehen -> - Bootshaus Grill & Bar HafenCity
Das Bootshaus Grill & Bar HafenCity, Am Kaiserkai 19, ist ein schickes Restaurant mit gemütlichem Innenhof zum draußen sitzen mit tollem Hafenblick. In der Küche werden für die Gäste schmackhafte Steak mit unterschiedlichen Beilagen und genauso leckere Meeresfrüchte, Salate und weitere Köstlichkeiten zubereitet. Lohnenswert sind auch die vielen verschiedenen Vorspeisen, um den kleinen Hunger zu stillen.
Adresse: Bootshaus Grill & Bar HafenCity, Am Kaiserkai 19, 20457 Hamburg | in Google Maps ansehen -> - Klein und Kaiserlich
Das Klein und Kaiserlich, Am Kaiserkai 26 ist ein stilvolles kleines Café mit geschmackvollem Ambiente zum Wohlfühlen und Terrasse direkt am Wasser. Den Gästen werden österreichische Kaffeespezialitäten, Kuchen und feine, leichte Gerichte serviert, die liebevoll zubereitet werden. So lässt sich Kaffeedurst, der Hunger auf süße Leckereien und der kleine Hunger wunderbar stillen.
Adresse: Klein und Kaiserlich, Am Kaiserkai 26, 20457 Hamburg | in Google Maps ansehen ->
- Kinfelts Kitchen & Wine
Das Kinfelts Kitchen & Wine, am Kaiserkai 56 ist ein exklusives Restaurant mit besonderem Flair, um sich auf einzigartige Weise verwöhnen zu lassen. Auf der Speisekarte sind europäische und internationale Köstlichkeiten zu finden, die aus frischen Zutaten zubereitet und ansprechend serviert werden. Die umfangreiche Weinkarte sucht ihresgleichen und es gibt eine hervorragende Beratung, damit das Essen und der Wein perfekt zusammen passen.
Adresse: Kinfelts Kitchen & Wine, Am Kaiserkai 56, 20457 Hamburg | in Google Maps ansehen -> - Restaurant Strickers Kehr Wieder Spitze
Am Sandtorkai 77 liegt das Restaurant Strickers Kehr Wieder Spitze. Schon beim Eintreten werden die Gäste von einem eleganten Ambiente empfangen. Bei schönem Wetter lassen sich die Speisen aus der Küche auch auf der gemütlichen Terrasse genießen. In der Küche werden internationale und europäische Spezialitäten zubereitet. Es stehen auch Menüs mit Weinbegleitung zur Auswahl, die sich bei einem herrlichen Ausblick auf den Hafen genießen lassen.
Adresse: Restaurant Strickers Kehr Wieder Spitze, Am Sandtorkai 77, 20457 Hamburg | in Google Maps ansehen ->
Die Top-Sehenswürdigkeiten in Hamburg im Überblick
Die Elbphilharmonie ist ein beeindruckendes Bauwerk, das sich durch seine imposante Architektur perfekt in die Hafenlandschaft einfügt. Die großen verspiegelten Glasflächen erzeugen ein einzigartiges Bild und spiegeln auf besondere Weise, das glitzern des Wassers, die Farbe des Himmels und das Bild der Stadt wider. Das neue Wahrzeichen von Hamburg ist mehr als nur ein Gebäude, sondern ein exklusives Konzerthaus, worüber die ganze Welt spricht. Für Musik- und Architekturbegeisterte ein unbedingtes Muss. Hamburg hat aber noch mehr exklusive Sehenswürdigkeiten vorzuweisen, die es zu bewundern gibt. Die Top Sehenswürdigkeiten Planten un Blomen, Speicherstadt, der Michel, die Landungsbrücken und Reeperbahn dürfen bei einem Städtetrip bei einer Besichtigungstour durch Hamburg nicht fehlen.
Planten un Blomen
Im Herzen von Hamburg befindet sich ein besonderer Park, der Planten un Blomen. Er ist von St. Pauli, Einkaufsmeilen, dem Messegelände, Congress-Centrum umgeben und erstreckt sich über eine Fläche von 45 Hektar. In der Parkanlage ist der Name Programm. Auf der gesamten Fläche gibt es eindrucksvolle Blumenbeete und Pflanzenrabatte, die nur darauf warten, entdeckt und bestaunt zu werden.
Reeperbahn
Die Reeperbahn in Hamburg ist viel mehr als nur ein Rotlichtviertel oder eine sündige Meile. Sie liegt im Hamburger Kiez St. Pauli und ist der perfekt Anlaufpunkt für Tausende feierwütige Hamburger und Besucher, die Hamburg bei einem Städtetrip erkunden wollen. Auf der Reeperbahn reihen sich Clubs, Kneipen, Bars und Theater wie Perlen an einer Kette aneinander.
St. Pauli Landungsbrücken
Ein wichtiger symbolträchtiger Teil der Hamburger Stadtgeschichte sind die Landungsbrücken im Stadtteil St. Pauli. Erbaut wurden diese im 19. Jahrhundert und sie waren die Anlegestelle, die Schiffe angesteuert haben, um im Hamburger Hafen anzulegen. Mehrere Renovierungsarbeiten und Ausbauten waren notwendig, um den stetig wachsend Anforderungen gerecht zu werden, die ein sich entwickelnder Hafen mitbringt.
Hauptkirche St. Michalis
Die evangelische Hauptkirche St. Michaelis, die von Hamburgern und Besuchern liebevoll als Michel bezeichnet wird, ist ein beeindruckender Sakralbau, dessen 132 Meter hoher Turm die meisten Gebäude in der Innenstadt überragt und aus zahlreichen Blickwinkeln sichtbar ist. Wer die Kirche nicht nur von außen betrachten möchte, sondern den Aufstieg auf den Turm wagt, wird mit einer tollen Aussicht belohnt.
Speicherstadt
Die Speicherstadt in Hamburg ist das größte Ensemble an Lagerhäusern, das es auf der Welt gibt. Von Wasser umgeben ragen die Bauten mit mehreren Stockwerken in den Himmel. Die historischen Backsteingebäude vereinen sich auf einzigartige Weise mit der Architektur der modernen Bauten aus Glas und Stahl, die in unmittelbarer Nähe zur Speicherstadt stehen.
Die Suchboxen oben sowie die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind sogenannte Provisions- oder Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und anschließend etwas auf der verlinkten Webseite buchen, erhalten wir eine Vermittlungsprovision vom Anbieter. Dies hat keine Auswirkungen auf den Buchungspreis, es entstehen Ihnen somit keinerlei Nachteile.