Planten un Blomen in Hamburg
Adresse: Marseiller Promenade, 20355 Hamburg | Erbaut: 1935 | Größe: ca. 45 ha
Im Herzen von Hamburg befindet sich ein besonderer Park, der Planten un Blomen. Er ist von St. Pauli, Einkaufsmeilen, dem Messegelände, Congress-Centrum umgeben und erstreckt sich über eine Fläche von 45 Hektar. In der Parkanlage ist der Name Programm. Auf der gesamten Fläche gibt es eindrucksvolle Blumenbeete und Pflanzenrabatte, die nur darauf warten, entdeckt und bestaunt zu werden. Zugleich sind apart angelegte Themengärten zu finden. Idyllische Bäche, kleine Seen und weite Rasenflächen runden die Ruheoase perfekt ab. Die Parkanlage ist zudem ein perfekter Ort für besondere Erlebnisse, wie Sommerkonzerte im Musikpavillon und weitere Veranstaltungen, die jeden Tag von Mai bis September durchgeführt werden.
Was Interessiert sie am meisten?
Entscheiden Sie, welche Themen Ihr Interesse wecken.
Impressionen
Video Impressionen von Planten un Blomen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bild Impressionen von Planten un Blomen
Anfahrt und Lage des Hamburger Parks
Der Planten un Blomen Park ist ein zentraler Ort in Hamburg. Die große Fläche erstreckt sich zwischen dem Innenstadtbereich und den Stadtteilen Neustadt, Rotherbaum und St. Pauli. Der Park ist die wichtigste Grünanlage der freien Hansestadt und offeriert eine perfekte Verbindung aus Erholungsräumen und einem urbanen Stadtleben.
Im Norden wird der Planten un Blomen Park durch den Bahnhof Dammtor und das Congress-Center begrenzt. Das südliche Ende der Parkanlage führt Richtung St. Pauli. Dort befindet sich das Heiligengeistfeld. Nur wenige Gehminuten liegt die Reeperbahn entfernt. Im Osten liegen in unmittelbarer Nähe der Stephansplatz und die Binnenalster. Im Westen grenzt die Parkanlage an das Karolinenviertel und Hamburger Messegelände.
Zugänglich ist der Planten un Blomen Park über die Haupteingänge an der Dammtorstraße, in der Nähe vom Millerntorplatz und der Marseiller Straße.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem öffentlichen Nahverkehr ist die Parkanlage Planten un Blomen einfach und bequem zu erreichen. Haltestellen von Bussen, S- und U-Bahn befinden sich in unmittelbarer Nähe. Eine schnell Anbindung zum Park ist die U-Bahn nach St. Pauli und zum Stephansplatz.
- S-Bahn Linie S11, S21, S 31 – bis Bahnhof Dammtor
- U-Bahn Linie U1 oder U3 – bis Haltestelle Stephansplatz
- Buslinie 35 oder 112 – bis Haltestelle Hamburger Messe oder Stephansplatz
Verschiedene Parkmöglichkeiten rund um Planten un Blomen
Die Parkanlage ist umgeben von Parkhäusern und Parkplätzen, die teilweise sogar in unmittelbarer Nähe liegen. Trotzdem kann es sich recht schwierig gestalten, einen Parkplatz für das eigene Auto zu finden, der sich in unmittelbarer Nähe zum Planten un Blomen Park befindet.
- Contipark Tiefgarage Radisson Blu (Congress Platz 2, St. Pauli) / Entfernung: 2 Gehminute zu Planten un Blomen / 170 Parkplätze
- Tiefgarage Hamburg Messe und Congress GmbH (Bei den Kirchhöfen 1) / Entfernung: 13 Gehminuten zu Planten un Blomen / 880 Parkplätze
- Alsterterrasse Parkplatz (Siegfried-Wedells-Platz, Alsterterrasse) / Entfernung: 8 Gehminuten zu Planten un Blomen / 61 Parkplätze
Öffnungszeiten und Besichtigungen
Die Parkanlage Planten un Blomen ist das ganze Jahr über geöffnet. Allerdings gibt es je nach Jahreszeit unterschiedliche Öffnungszeiten. Auch bei den verschiedenen Bereichen im Park gestalten sich die Zeiten ein wenig unterschiedlich.
Planten un Blomen, Alter botanischer Garten und kleine Wallanlage – Öffnungszeiten
- Januar bis März
07:00 – 20:00 Uhr - April
07:00 – 22:00 Uhr - Mai bis September
07:00 – 23:00 Uhr - Oktober bis Dezember
07:00 – 20:00 Uhr
Große Wallanlage – Öffnungszeiten
- Januar bis April
07:00 – 22:00 Uhr - Mai bis September
07:00 – 23:00 Uhr - Oktober bis Dezember
07:00 – 22:00 Uhr
Japanischer Garten in der Parkanlage Planten un Blomen
Eintrittspreise Planten un Blomen
Der Eintritt in den Planten un Blomen Park sowie die Nutzung der Rollschuhbahn ist frei, auch wenn in der Parkanlage Veranstaltungen stattfinden.
Geführte Besichtigungen durch Planten un Blomen
Führungen werden durch die Parkanlage Planten un Blomen sowie durch die Wallanlagen angeboten. Die Führungen beginnen am Bahnhof Dammtor, am Ausgang Dag-Hammarskjöld-Platz. Teilnehmer erhalten einzigartige Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Entwicklung der Parkanlage, hinweg über die Jahrzehnte. Pflanzen-, Blumen- und Naturliebhaber können sich auch für eine Führung durch den alten Botanischen Garten entscheiden, der Bestandteil der Planten un Blomen Parkanlage ist. Dabei lässt sich viel zu den unterschiedlich Blumen- und Pflanzenarten erfahren.
Stadtführung mit Planten un Blomen als Bestandteil
Unsere selbstgeführte Tour mit Planten un Blomen
Hamburg offeriert Besuchern eine Vielzahl an Stadtführungen, um in die Stadthistorie einzutauchen. Diese führen zu exklusiven, historischen Bauwerken, zauberhaften Plätzen und beinhalten besondere Sehenswürdigkeiten der freien Hansestadt. Unsere Stadtführung bringt Sie zu den bedeutendsten Hamburger Sehenswürdigkeiten. Wir bieten Ihnen zahlreiche Informationen, viel Wissenswertes und Interessantes, damit Sie in der Hansestadt Hamburg einen unvergesslichen und erlebnisreichen Tag erleben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenFAQ – Häufige Fragen zu Planten un Blomen
-
Was ist so außergewöhnlich am Planten un Blomen Park?
Mitten in Hamburg gelegen, befindet sich die Parkanlage, die sich über eine Fläche von 45 Hektar ausdehnt. Ein besonderer Blickfang sind die Themengärten mit ihren Blumen- und Pflanzenrabatten. Am See finden regelmäßig eindrucksvolle Wasserlichtkonzerte statt. Planten un Blomen ist eine Ruheoase und ein zauberhafter Rückzugort vom stressigen Alltag.
-
Warum heißt die Parkanlage im Herzen von Hamburg Planten un Blomen?
Diesen Namen hat der Park im Jahr 1935 erhalten als auf dem Gelände die Niederdeutsche Gartenschau stattgefunden hat. Der Gartenarchitekt Karl Plomin aus Hamburg hat damals das Gelände in einen zauberhaften Park umgestaltet. Der niederdeutsche Ausdruck „Planten un Blomen“ spiegelt die regionale Tradition und die hanseatische Kultur wider.
-
Welche Attraktionen sollten im Planten un Blomen Park unbedingt angeschaut werden?
Neben den Wasserlichtspielen am See sollte der romantische Rosengarten mit seinem Meer an Rosenblüten und der Japanische Garten besucht werden. Für Musikliebhaber ist der Musikpavillon der richtige Ort, um die Ohren mit Musik aus unterschiedlichen Genres zu verwöhnen.
-
Welche Aktivitäten sind im Planten un Blomen Park möglich?
Neben ausgiebigen Spaziergängen lässt sich in der Parkanlage perfekt entspannen und picknicken. Es gibt einen Minigolfplatz, Trampolins und eine Rollschuhbahn. Im Winter lässt sich in der Parkanlage herrlich Schlittschuhlaufen oder die besondere Winteratmosphäre genießen.
-
Wann finden im Planten un Blomen die Wasserlichtkonzerte statt?
In der Zeit zwischen Mai und September gibt es jeden Abend ein Wasserlichtkonzert, welches für ein magisches Erlebnis sorgt. Je nach Jahreszeit verändern sich allerdings die genauen Uhrzeiten.
-
Gibt es im Planten un Blomen ein Café oder Restaurant?
Der Park beherbergt das Café Seeterrassen, wo es Kaffeespezialitäten, Kuchen und kleine Gerichte gibt. Außerdem sind kleine Imbisse vorhanden, um eine Pause einzulegen und die Schönheit der Parkanlage zu genießen.
Übernachten in Hamburg rund um Planten un Blomen
Übernachtungsangebote rund um den Planten un Blumen Park gibt es reichlich. So kann die Auswahl auf eine namhafte Hotelkette bis hin zu Hotels im Luxussegment fallen. Sie befinden sich nur wenige Gehminuten von der beschaulichen Parkanlage entfernt, im Zentrum von Hamburg. Je nach eigenen Wünschen und Ansprüchen lässt sich leicht das richtige Hotel finden.
- Im Herzen von Hamburg befindet sich das Fairmont Hotel, Vier Jahreszeiten direkt am Alstersee. Im 5-Sterne-Hole übernachten Gäste in großzügigen Zimmern mit apartem Ambiente und können sich von der Gourmetküche im Restaurant Haerlin verwöhnen lassen. Eine Übernachtung im Doppelzimmer gibt es ab etwas über 400 Euro die Nacht. Je nach Reisedatum und Zimmerkategorie können die Preise stark variieren.
- Das Tortue Hamburg Boutique Hotel befindet sich in Hamburg-Neustadt und ist die perfekte Unterkunft, um bequem Planten un Blomen, die Einkaufsmeile Neuer Wall und den Jungfernsteig zu erreichen. Die Zimmer und Suiten verfügen über eine individuelle, geschmackvolle Einrichtung. Ein Doppelzimmer lässt sich bereits für etwas über 200 Euro buchen, wobei die Zimmerkategorie und die Reisezeit Einfluss auf den Preis haben.
- Die Unterkunft „Das kleine Grindel“ hat einen ganz besonderen Charme. Es befindet sich im Hinterhaus Grindelhof 59 und bietet seinen Gästen geschmackvoll eingerichtet Zimmer sowie eine Terrasse und einen Garten zum Verweilen, abseits vom Großstadttrubel. Für unter 200 Euro kann dort im Deluxe Doppelzimmer übernachtet werden. Die ausgewählte Reisezeit hat in dieser Unterkunft kaum Einfluss auf den Preis.
- Das Scandic Hamburg Emporio liegt am Dammtorwall in direkter Nähe zum Planten un Blomen. Die Zimmer überzeugen mit ihrem stilvollen, skandinavischen Charme und einem tollen Blick auf die umliegende Stadt. Für unter 150 Euro gibt es dort ein Doppelzimmer. Je nach Reisedatum und Zimmerkategorie können die Preise jedoch stark variieren.
Planten un Blomen – Besonderheiten und Wissenswertes
Hamburg besitzt mitten im Herzen eine der vielfältigsten und schönsten Parkanlagen der Stadt. Er nennt sich Planten un Blomen, was niederdeutsch ist und „Pflanzen und Blumen“ bedeutet. Auf einer Fläche von 45 Hektar befindet sich eine üppige Natur, unterbrochen von farbenfrohen Blumenrabatten, Gewässern und eindrucksvollen Themengärten.
Bis ins 19. Jahrhundert reicht die Geschichte des Parks zurück. Damals wurden Teile der heutigen Fläche als Botanischer Garten genutzt. Im Jahr 1935 erhielt die Parkanlage den Namen Planten un Blomen. Über die Jahre hinweg bis heute hat sich der Park stetig weiterentwickelt.
Die Parkanlage ist nicht nur eine Ruheoase für gestresste Städter und Touristen, sondern auch ein besonderer Ort für Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen. In der Zeit von Mai bis September wird in der Parkanlage einiges geboten. Die Wasserlichtspiele sind ein eindrucksvolles Spektakel. Denn farbenfrohe Wasserfontänen und Musik verbinden sich zu einem magischen Zusammenspiel. In den Wintermonaten lässt sich an gleicher Stelle herrlich Schlittschuhlaufen.
Der Japanische Garten ist ein besonderes Highlight und in Europa der größte seiner Art. Er vermittelt mit seinen kunstvollen Pflanzen, Wasserläufen und Teehaus das besondere Flair der fernöstlichen Kultur und Gelassenheit.
Im Rosengarten erleben Besucher einen unbeschreibliche Farbenpracht und betörende Düfte, welche die Sinne verzaubern. Interessante Einblicke vermittelt der Apothekergarten, mit seinen zahlreichen Gewürz- und Heilpflanzen.
Der Park ist mit befestigten Wegen durchzogen, die sich sehr gut mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen befahren lassen. Radfahren ist im Planten und Blumen nicht erlaubt. Auch Hunde sind im Park an der Leine zu führen. Sportliche Aktivitäten lassen sich auf dem Trampolin, der Rollschubahn oder dem Minigolfplatz durchführen.
Koi Teich vor dem Teehaus
Historisches und Geschichte zu Planten un Blomen
Nachdem die Wallanlagen in Hamburg zum Ende des 18. Jahrhunderts ihre militärische Bedeutung verloren haben, sollte dieser Bereich sinnvoll genutzt und umgestaltet werden. Der Kunstgärtner Isaak Hermann Altmann aus Bremen erhielt in dieser Zeit den Auftrag, eine Landschaft für erholungssuchende Städter zu erschaffen. Gewünscht war eine Parkanlage nach englischem Vorbild.
Nach Fertigstellung wurden die ehemaligen, neu gestalteten Wallanlagen zu einem beliebten Naherholungsgebiet. Im 20. Jahrhundert musste die östliche Wallanlage dem zunehmenden Verkehr und dem Bau eines Bahnhofs weichen. Der westliche Bereich der Parkanlage blieb als Grünfläche erhalten.
Nach und nach kam es zur Erweiterung der Fläche, die Altmann umgestaltet hatte. Der Park wurde um die Friedhöfe vor dem Dammtor, den zoologischen Garten und den Botanischen Garten erweitert. Im Jahr 1930 wurde der Zoo zu einem Volks- und Vergnügungspark.
Zur Niederdeutschen Gartenschau im Jahr 1935 hat der Park den Namen Planten un Blomen erhalten. Die Neugestaltung der Parkanlage für die Gartenschau wurde vom Gartenarchitekt Karl Plomin aus Hamburg durchgeführt. Im Zuge der IGA (Internationale Gartenausstellung) wurde die Parkanlage in den Jahren 1953, 1963 und 1973 immer wieder neu gestaltet.
Als die letzte IGA vorbei war, wurden Bereiche des Parks zusammengeführt und Wallringpark genannt. Dazu gehörten der alte Botanische Garten, Planten un Blomen, die kleine und große Wallanlage. Seit 1986 heißt der gesamte Park Planten un Blomen.
Bastionen, Ausstellungsarchitektur und historische Wassergräben zeugen heute immer noch von einer wechselvollen Geschichte. Seit 2011 gibt es an der Nordseite einen neuen Eingang, um in die eindrucksvolle Parkanlage zu gelangen und die zauberhafte Blumen- und Pflanzenwelt zu genießen.
Parksee in der Parkanlage Planten un Blomen mit Hamburger Fernsehturm im Hintergrund
Sehenswertes und interessantes in direkter Nähe von Planten un Blomen
Der wundervolle Park im Herzen von Hamburg bietet grundsätzlich ausreichend sehenswertes und interessantes. Denn Planten un Blomen besticht durch seine Pflanzenvielfalt, dem Blumenmeer, Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen. In der direkten Umgebung gibt es aber weitere interessante Orte und Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch wert sind.
- Ein Museum, welches unbedingt einen Besuch wert ist, ist die Hamburger Kunsthalle. Zu bestaunen gibt es dort eine Sammlung von beeindruckenden Exponaten. Sie umfassen Kunstwerke aus dem Mittelalter bis hin zu moderner Kunst.
- Ein schöner Abstecher vom Planten un Blomen Park ist die Binnenalster und die Alsterarkaden. Auf eleganten Spazierwegen und durch die Alsterarkaden lässt sich herrlich flanieren und eine charmante Aussicht genießen.
- An der Binnenalster befindet sich auch der Jungfernsteig. Die exklusiven Geschäfte laden zum Stöbern und Einkaufen ein. In den zahlreichen Restaurants und Cafés lässt sich herrlich verweilen und das bunte Treiben beobachten. Prominente Persönlichkeiten, Stars und Sternchen sind dort auch immer wieder zu finden.
- Ein beeindruckendes Gebäude in der Nähe zum Planten un Blomen ist das Hamburger Rathaus, inmitten der Altstadt. Sofort fällt die historische Architektur des prächtigen Gemäuers ins Auge. Wer möchte, kann sich auch das beeindruckende Innere des Rathauses anschauen.
- Eine weitere Sehenswürdigkeit direkt neben der Parkanlage ist das Opernhaus der Staatsoper Hamburg. Die Architektur des Gebäudes vereint moderne Funktionalität mit historischer Eleganz. Während die Fassade klar und sachlich die Nachkriegsarchitektur widerspiegelt, erleben Musik- und Theaterliebhaber im Inneren moderne Bühnentechnik und eine einzigartige Akustik.
Cafés und Restaurants in der Nähe von Planten un Blomen
Nach einen ausgiebigen Spaziergang durch die eindrucksvolle Parkanlage braucht nicht lange gesucht werden, um sich bei Kaffeespezialitäten, köstlichem Kuchen oder einem schmackhaften Essen verwöhnen zu lassen. Die zahlreichen Gastronomiebetriebe ermöglichen, genau das richtige Restaurant und Café mit einer perfekten Speisenauswahl zu finden.
- TWOSIX
Das TWOSIX im Radison Blu Hotel am Congressplatz 2, befindet sich auf dem Dach des Gebäudes und offeriert eine herrliche Aussicht auf die Hansestadt Hamburg. Die Speisekarte bietet eine schöne Auswahl internationaler Gerichte. Neben köstlichen Cocktails und leckerem Gin gibt es eine hervorragende Weinauswahl.
Adresse: TWOSIX im Radison Blu, Congressplatz 2, 20354 Hamburg | in Google Maps ansehen -> - Békaa
Auf der Rentzelstraße 59 in Hamburg befindet sich das libanesische Restaurant Békaa. In der Küche werden libanesische, orientalische und mediterrane Speisen für die Gäste zubereitet, perfekt gewürzt und liebevoll angerichtet. Die Getränkekarte offeriert eine schöne Auswahl an alkoholischen und antialkoholischen Leckereien. Die gemütliche Atmosphäre lädt zum Verweilen und Genießen ein.
Adresse: Békaa Linanesisches Restaurant, Rentzelstraße 59, 20146 Hamburg | in Google Maps ansehen -> - Theo’s
Das Theo‘s, auf der Rothenbaumchaussee 10 in Hamburg ist ein Steakhaus mit eleganten Ambiente. Auf der Speisekarte sind eine exklusive Auswahl an Steaks und Leckerbissen der amerikanischen Küche zu finden. Das Fleisch wird genau auf den Punkt gebraten und mit schmackhaften Beilagen serviert. Eine umfangreiche Getränkeauswahl rundet das Geschmackserlebnis ab.
Adresse: Theo’s, Rothenbaumchaussee 10, 20148 Hamburg | in Google Maps ansehen ->
- Stadtsalat
Das Stadtsalat, auf der Großen Theaterstraße 31-35, ist ein Restaurant, in dem Gäste internationale, zeitgenössische und gesunde Gerichte serviert bekommen. Zu finden ist auf der Speisekarte eine große Auswahl an Salatkreationen und es gibt die Möglichkeit für eigene und spannende Kombinationen. Im modernen Gastraum lässt sich bequem sitzen und die selbst kreierte Bowl genießen.
Adresse: Stadtsalat, Große Theaterstaße 31 – 35, 20354 Hamburg | in Google Maps ansehen -> - Downunder
Wem der Sinn nach Burger steht, findet im Downunder, auf der Grindelalle 1 eine köstliche Auswahl an Burgern, amerikanischen und australischen Gerichten. Das Ambiente ist urig und es gibt eine schöne Auswahl an alkoholischen und alkoholfreien Getränken zu den Speisen oder an der Bar, wenn nur etwas getrunken werden möchte.
Adresse: Downunder, Grindelalle 1, 20146 Hamburg | in Google Maps ansehen ->
Die Top-Sehenswürdigkeiten in Hamburg im Überblick
Planten un Blomen, mitten in der Hamburger Innenstadt, ist ein wunderschöner Park, mit vielzähligen, unterschiedlichen Gewächsen, Blumen und großzügigen Rasenflächen, die zum Verweilen und Ausruhen einladen. An jeder Ecke befinden sich exklusive Besonderheiten, wie der Rosengarten mit einem Meer von Blüten, die einen unbeschreiblichen Duft versprühen. Der Park ist nicht nur eine Ruheoase, sondern auch ein Ort für tolle und spannende Erlebnisse, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Hamburg trumpft zudem mit weiteren eindrucksvollen und historischen Highlights auf, die einen Besuch wert sind. Zu den Top Sehenswürdigkeiten gehören die Elbphilharmonie, der Michel, die Landungsbrücken, die Speicherstadt und die Reeperbahn.
Reeperbahn
Die Reeperbahn in Hamburg ist viel mehr als nur ein Rotlichtviertel oder eine sündige Meile. Sie liegt im Hamburger Kiez St. Pauli und ist der perfekt Anlaufpunkt für Tausende feierwütige Hamburger und Besucher, die Hamburg bei einem Städtetrip erkunden wollen. Auf der Reeperbahn reihen sich Clubs, Kneipen, Bars und Theater wie Perlen an einer Kette aneinander.
St. Pauli Landungsbrücken
Ein wichtiger symbolträchtiger Teil der Hamburger Stadtgeschichte sind die Landungsbrücken im Stadtteil St. Pauli. Erbaut wurden diese im 19. Jahrhundert und sie waren die Anlegestelle, die Schiffe angesteuert haben, um im Hamburger Hafen anzulegen. Mehrere Renovierungsarbeiten und Ausbauten waren notwendig, um den stetig wachsend Anforderungen gerecht zu werden, die ein sich entwickelnder Hafen mitbringt.
Hauptkirche St. Michalis
Die evangelische Hauptkirche St. Michaelis, die von Hamburgern und Besuchern liebevoll als Michel bezeichnet wird, ist ein beeindruckender Sakralbau, dessen 132 Meter hoher Turm die meisten Gebäude in der Innenstadt überragt und aus zahlreichen Blickwinkeln sichtbar ist. Wer die Kirche nicht nur von außen betrachten möchte, sondern den Aufstieg auf den Turm wagt, wird mit einer tollen Aussicht belohnt.
Elbphilharmonie
Die Elbphilharmonie in Hamburg gehört nicht nur zu den beliebtesten Wahrzeichen der Freien Hansestadt, sondern ist viel mehr als nur ein Konzerthaus mit einer imposanten Architektur. Die wellenförmige Glaskonstruktion ragt an der westlichen Spitze der HafenCity kühn über dem historischen Kaiserspeicher in den Himmel.
Speicherstadt
Die Speicherstadt in Hamburg ist das größte Ensemble an Lagerhäusern, das es auf der Welt gibt. Von Wasser umgeben ragen die Bauten mit mehreren Stockwerken in den Himmel. Die historischen Backsteingebäude vereinen sich auf einzigartige Weise mit der Architektur der modernen Bauten aus Glas und Stahl, die in unmittelbarer Nähe zur Speicherstadt stehen.
Die Suchboxen oben sowie die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind sogenannte Provisions- oder Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und anschließend etwas auf der verlinkten Webseite buchen, erhalten wir eine Vermittlungsprovision vom Anbieter. Dies hat keine Auswirkungen auf den Buchungspreis, es entstehen Ihnen somit keinerlei Nachteile.